20.01.2013 Aufrufe

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31<br />

Doch wir dürfen den Ätna nicht vergessen. Dieser riesige Vulkan an<br />

der Ostküste der Insel Sizilien ist ebenso bedeutend. Und auch der<br />

Ätna liegt an einem Meergolf, nämlich dem von Messina.<br />

Vesuv und Ätna brechen wie alle anderen tätigen Vulkane häufig aus<br />

und verursachen kleinere, größere oder katastrophale Zerstörungen.<br />

Doch keine Eruptionen eines Vulkans waren zu einer gewissen Zeit<br />

so bedeutsam wie diejenigen des Vesuvs.<br />

Berühmt ist der katastrophale Ausbruch des Vesuvs, welcher die<br />

Städte Pompeji und Herculaneum an seinem Fuße zerstörte. Die<br />

Eruption wurde von einem „römischen“ Schriftsteller namens Plinius<br />

dem Jüngeren beschrieben. Und datiert haben die alten Historiographen<br />

die Katastrophe in das sagenhafte Jahr „79 AD“.<br />

Die Beschreibung von Plinius ist recht genau, wie heutige Vulkanologen<br />

herausgefunden haben. – Doch die absurd frühe und genaue<br />

Datierung verhöhnt jede Chronologiekritik.<br />

Die erfundene Geschichte vermeldet eine Menge von Vesuv-<br />

Eruptionen: 172, 203, 222 – 235, 379 – 395, 472, 505, 512, 536,<br />

685, 787, 968, 1007, 1037, 1049, 1073, 1139, 1150, 1270, 1306,<br />

1347, 1500, 1631.<br />

Am Interessantesten ist der letztgenannte. Über die Vesuv-<br />

Katastrophe von „1631“ gibt es nämlich auch gedruckte Flugschriften.<br />

Also muß man annehmen, daß dies der berühmte Ausbruch<br />

war.<br />

Das Datum 1631 kann aber nicht stimmen. Man muß es um mindestens<br />

hundert Jahre nach vorne verschieben. – Ich sehe jenen Ausbruch<br />

irgendwann am Beginn der Schriftlichkeit und der Geschichtszeit.<br />

Angeblich um 1750 habe man mit den Ausgrabungen auf dem Ruinenhügel<br />

begonnen. - Ich meine, das war später, vielleicht um 1770.<br />

Eine andere Legende ist ebenfalls zu widerlegen: Es wird gesagt,<br />

man habe nach einer gewissen Zeit nicht mehr gewußt, wo genau<br />

Pompeji lag.<br />

Doch auf alten Karten – zum Beispiel der berühmten Peutingerschen<br />

Straßenkarte - ist Pompeji immer an der richtigen Stelle eingetragen.<br />

Also ist die Geschichte so zu sehen: Zu einer bestimmten Zeit -<br />

wahrscheinlich vor der Mitte des 18. Jahrhunderts - wurde das alte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!