20.01.2013 Aufrufe

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

Beide Bezeichnungen verraten ein christlich-religiöses Land und<br />

Volk:<br />

Die HELLENEN gehen zurück auf ha/el, hebräisch der Gott.<br />

Die GRIECHEN (GRC > CRC > CRS) verraten überdeutlich CHRI-<br />

STUM, Christus. – Schon gesagt wurde, daß das deutsche und slawische<br />

Wort KIRCH auf das fromme Land oder Volk im Osten zurückgeht.<br />

Unbedingt müssen auch einige einzelne griechische Landschaften<br />

und Städte erwähnt werden, zumal sie Teil der „klassischen“ Ideologie<br />

sind.<br />

Die wichtigsten Städte und Landschaften sind Attika mit Athen und<br />

der Peloponnes mit Sparta.<br />

Die westlichen Kreuzfahrer teilten sich bekanntlich Griechenland in<br />

zahlreiche Länder, Baronien und Grafschaften auf.<br />

In Attika waren zuerst die Franken dominierend. Später kamen Katalanen<br />

und Italiener dazu. Die Geistigkeit dominierte dort, woran noch<br />

die heutige Redensart „Eulen nach Athen tragen“ anklingt.<br />

ATHENAM, Athena beginnt mit einem Vokal. Dieser fordert einen<br />

vorangestellte Konsonanten, der abgefallen ist: Aus TNM wird<br />

L/TNM. Daraus erschließt man LATINUM, lateinisch. Athen war also<br />

das Zentrum des westeuropäischen, des lateinischen Geistes.<br />

Die Landschaft ATTICAM, Attica fordert ebenfalls ein vorangestelltes<br />

L – hier in Form eines romanischen bestimmten Artikels. Aus LTCM<br />

ergibt sich anagrammatisch ein L/CTLM = La CATALONIA, Katalonien:<br />

Die Katalanen nahmen zu einer gewissen Zeit den Franken die<br />

Stadt und Landschaft weg und etablierten dort ihre Herrschaft.<br />

Der Peloponnes enthält im zweiten Teil das griechische Wort nesos<br />

für Insel. Das PELOPS (PLPS) jedoch enthüllt ein leicht umgestelltes<br />

PAPALIS = päpstlich. Tatsächlich war der Peloponnes eine gläubige<br />

Halbinsel. Dort finden sich nicht nur antike Reste und mittelalterliche<br />

Burgen, sondern auch die Ruinen von vier gotischen Klöstern.<br />

Athens Feind war das sagenumwobene SPARTA. Der Name hat den<br />

gleichen Ursprung wie der römische Rebell SPARTACUS: Dahinter<br />

steht das griechische STAVROTIKOS = der Gekreuzigte. Also stand<br />

Sparta unter dem Zeichen des Kreuzes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!