20.01.2013 Aufrufe

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sörenberg<br />

285<br />

Oberster Ort des Entlebuchs, im Quellgebiet der Wald-Emme oder<br />

Kleinen Emme, die bei Reussbühl in die Reuss mündet.<br />

SÖREN = SRN = SARNO<br />

Die Wald-Emme sollte eigentlich einen SARNO-Namen tragen. Sie<br />

fließt zwischen den beiden Vesuvbergen Tomlishorn (Pilatus) und<br />

Napf.<br />

Häufig hat sich ein ursprünglicher Fluß-Name im Oberteil seines<br />

Laufs erhalten. - Vergleiche die Sense mit Sangernboden.<br />

Die Kleine Emme heißt auch Wald-Emme. Damit ist der Zusammenhang<br />

gegeben: ein Fluß, der am Fuße eines Waldbergs = Vesuv<br />

fließt.<br />

Suhren<br />

Kleiner Fluß, der aus dem See von Sempach bei Sursee ins Suhrental<br />

ausfließt und bei Suhr und Aarau in die Aare mündet.<br />

SUHREN = SRN = SARNO = Vesuv-Fluß<br />

Surenstock – Sardona<br />

3000 Meter hoher Gipfel im Grenzgebiet zwischen Graubünden,<br />

Glarus und Sankt Gallen. Bildet die Grenze zwischen den beiden<br />

letztgenannten Kantonen.<br />

SUREN = SRN = SARNO<br />

Der zweite Name SARDONA (SRTM) ist schwer zu erklären.<br />

Süri<br />

Bach, der vom Bramberg nordöstlich von Laupen BE zur Saane<br />

fließt. Auch Name eines Weilers daselbst.<br />

SÜRI = SR = SR(N) = SARNO<br />

Bei den Sarno-Namen fällt häufig ein Endungs-N ab.<br />

Sicher besteht ein Zusammenhang mit der trojanischen Namenlandschaft<br />

von Laupen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!