20.01.2013 Aufrufe

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

234<br />

Man muß von einem lateinischen ALBONA ausgehen, in dem ALBA<br />

= Neapel drin steckt.<br />

Vergleiche Arbon.<br />

Ballenberg, Balliswil, Ballmoos, Ballwil<br />

Ballenberg: Bekanntes Freilichtmuseum auf einem Hügel bei Meiringen<br />

im Berner Oberland.<br />

Balliswil: Wohnschloß nördlich von Freiburg, rechts der Saane.<br />

Ballmoos: Erdburg südwestlich von Üttligen, BE.<br />

Ballmoos: Weiler zwischen Jegenstorf und Münchenbuchsee, nördlich<br />

von Bern.<br />

Ballwil: Ort nördlich von Luzern, zwischen Eschenbach und Hochdorf.<br />

BALL = PL > (N)PL = NEAPEL<br />

<strong>Ortsnamen</strong> mit Ball- und Ballen- sind außerordentlich häufig, auch im<br />

romanischen Sprachraum.<br />

Der keltische Gott Bel und der hebräische ba’al sind Neapel-Götter.<br />

Bantigen und Bantiger<br />

Bantiger: Berg nordöstlich von Bern und von Bolligen. An seinem<br />

Fuß liegt der Weiler Bantigen.<br />

Als zweiter alter Name ist für den Bantiger Rietlisberg überliefert.<br />

BANT = PNT > NPL = NEAPEL<br />

Oder: BAN/T > (N)PN > NPL = NEAPEL<br />

Auf dem Bantiger befand sich eine große Erdburg, was die neapolitanische<br />

Bezeichnung begründet.<br />

Die Endung –igen entspricht dem lateinischen – icus oder –itanus<br />

Bellinzona, deutsch Bellenz<br />

Hauptort des Kantons Tessin, mit einer imposanten, durch drei Burgen<br />

verstärkten Mauer, die eine Talsperre bildete.<br />

BELLENZ = PLN(T)S > NPLS = NEAPOLIS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!