20.01.2013 Aufrufe

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

233<br />

Das Gebirge wurde als Summe von vielen Neapel-Bergen aufgefaßt,<br />

daher die Mehrzahl.<br />

Es gibt nicht nur den Namen der Alpen als Gesamtheit: Alp-Namen<br />

sind ungemein häufig.<br />

Vergleiche zum Beispiel den Alpstein, das Gebirge des Säntis.<br />

Arbogne<br />

Kleiner Fluß in der Westschweiz.<br />

Die Arbogne entspringt im westlichen Kantonsteil von Freiburg, fließt<br />

östlich an Payerne vorbei und mündet nordwestlich von Avenches in<br />

die Broye – kurz bevor letztere sich in den Murtensee ergießt.<br />

ARBO(G)NE = RPN > LPN > NPL = NEAPEL<br />

„Neapel-Fluß“<br />

Vergleiche auch Arbon und Aubonne.<br />

Arbon<br />

Städtchen mit Schloß am Bodensee im Kanton Thurgau.<br />

In dem Ort ist ein spätrömisches Kastell nachgewiesen.<br />

Die konventionelle Erklärung fußt auf lateinisch arbor felix = glücklicher<br />

Baum. – Diese Deutung ist als humanistische Spielerei zu verwerfen.<br />

ARBON hat das gleiche ALBONA als Grundlage wie das waadtländische<br />

Aubonne.<br />

Die Ableitung ARBON = (N)RPN > NLPM > NPLM = NEAPOLIM,<br />

Neapel begründet den Namen der festen Burg und des alten Kastells.<br />

Vergleiche den Namen der südfranzösischen Stadt Narbonne.<br />

Aubonne<br />

Grosses Schloß mit Städtchen im Waadtland.<br />

Aubonne liegt auf beherrschender Höhe über einem gleichnamigen<br />

Flüßchen, hinter dem nördlichen Genfersee, halbwegs zwischen<br />

Lausanne und Nyon.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!