20.01.2013 Aufrufe

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

43<br />

Das deutsche Sprachgebiet ist groß. Man kann das Entstehungsgebiet<br />

des Hebräischen einschränken. Es muß in Süd- oder besser<br />

gesagt in Südwestdeutschland, also in Schwaben, am Mittelrhein, im<br />

Elsaß – oder in Helvetien - entstanden sein.<br />

Ich sehe sogar das Bernbiet als Entstehungsgebiet der hebräischen<br />

Sprache, auf Grund der Verwandtschaft einiger Laute zwischen Hebräisch<br />

und Berner Dialekt, auch wegen der Häufung hebräischer<br />

Wörter im gleichen Raum.<br />

Da gibt es das CHET-Argument. Das Berndeutsche und das<br />

<strong>Schweiz</strong>erdeutsche allgemein kennen einen besonders rauhen Anlaut<br />

CH, wie er dem hebräischen Buchstaben chet entspricht.<br />

Ich erwähne das Beispiel chuchi und chueche für Küche und Kuchen.<br />

Die Wörter gehen zurück auf hebräisch ko’chav = Stern, weil<br />

Kuchen meistens eine runde Form haben.<br />

Und es gibt das CHUTZ-Argument: Der Chutz oder Chutzen war ein<br />

auf einer Höhe aufgestelltes Warnfeuer, welches bei einem landesweiten<br />

Alarm angezündet wurde und so die ganze Landschaft auf<br />

eine Gefahr aufmerksam machte.<br />

Chutz(en) ist ein rein hebräisches Wort: chuts bedeutet Draußen.<br />

Denn das Wachtfeuer war vor der Hütte des Wächters, unter freiem<br />

Himmel aufgestellt.<br />

Das Wort Chutz, Chutzen aber gibt es nur im Bernbiet. Im Aargau<br />

und in der Ostschweiz wird der Chutz eine Hochwacht genannt.<br />

Ich habe diese Dinge in dem Internet-Artikel Hebraica Historica ausführlich<br />

erklärt.<br />

Zu dem großen Anteil hebräischer Wörter im Deutschen schweigt die<br />

offizielle Sprachwissenschaft. Weiter wird dafür das Märchen von der<br />

indogermanischen Sprachfamilie und den Lautverschiebungen erzählt.<br />

Und vor allem würde man sich wehren, den Ursprung der hebräischen<br />

Sprache im deutschen Sprachgebiet anzusehen. Was nicht<br />

sein darf, kann nicht sein.<br />

Aber wie ist die Entstehung der Verwandtschaft zwischen hebräischen<br />

und deutschen Wörtern zu erklären?<br />

Dazu ist es nötig, wenigstens in Grundzügen eine vermutliche geschichtliche<br />

Entwicklung in den Jahrzehnten vor dem Beginn der<br />

Schriftlichkeit und vor der plausiblen Geschichtszeit zu skizzieren. –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!