20.01.2013 Aufrufe

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

75<br />

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat der Berner Professor Ferdinand<br />

Vetter überzeugend nachgewiesen, daß Bern Deutsch-Verona, die<br />

italienische Stadt folglich Welsch-Bern sei.<br />

Die Herleitung ist überlang, und Vetter vertraut ganz auf die erfundene<br />

Geschichte und die absurde Chronologie. Trotzdem ist ihm ausnahmsweise<br />

ein guter Wurf gelungen.<br />

Natürlich sollte man sich hüten, bei der Erkenntnis Bern = Verona<br />

weiter zu fragen. Woher kommen die beiden Städtenamen? Welches<br />

ist der gemeinsame Ursprung? Und wie steht es mit den anderen<br />

Bern-Namen?<br />

Bei den meisten Wort- und Namenserklärungen machen die orthodoxen<br />

Wissenschafter häufig richtige Ansätze, die dann aber nicht<br />

zu Ende verfolgt werden. – Ein Denkverbot verhindert das Weiterschreiten<br />

zu einer richtigen Lösung.<br />

Jedem Sprachkundigen fällt auf, daß wichtige Wörter wie Vater, Mutter,<br />

Wein und neu in fast allen europäischen Sprachen ähnlich sind.<br />

Die Verwandtschaft erstreckt sich bis weit nach Asien, zum Altpersischen,<br />

zum indischen Sanskrit und zu ausgestorbenen Sprachen wie<br />

dem Tocharischen in Zentralasien.<br />

Doch was bedeuten diese Gemeinsamkeiten der Sprachen der Alten<br />

Welt? Sicher ist nur, daß zu einer gewissen Zeit ein starker geistiger<br />

und kultureller Zusammenhang zwischen diesen Gebieten bestanden<br />

hat.<br />

Es muß einmal eine kulturelle Großmacht bestanden haben, welche<br />

bis in weit entfernte Gebiete abstrahlte. – Ein solches politisch und<br />

kulturell mächtiges Gebilde haben wir im letzten Kapitel genannt: das<br />

späte Römerreich.<br />

Den gemeinsamen Wörtern in den verschiedenen Sprachen nachzugehen,<br />

ist faszinierend.<br />

Aber die Wissenschaft von der Verwandtschaft der indogermanischen<br />

oder indoeuropäischen Sprachen ist sehr problematisch. Was<br />

für einen Sinn macht es, aus bestimmten Wörtern indogermanische<br />

Wort-Wurzeln herauszudestillieren? Was soll zum Beispiel ein synthetisches<br />

Wortmonster wie *kmtom, angeblich das Urwort für hundert?<br />

Und wenn in der Folge „indoarische“ Reitervölker erfunden werden,<br />

die aus den Steppen Asiens über Osteuropa die „indogermanische“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!