20.01.2013 Aufrufe

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

81<br />

Einem richtigen Ansatz mußten die Autoren aber offenbar unbedingt<br />

noch einen Unsinn nachschieben. Sogar die Endung soll etwa bedeuten!<br />

Das ONA soll gallisch Wasser heißen!<br />

Bei der Saane, französisch Sarine, ist die Deutung abenteuerlich.<br />

Zwei Erklärungen werden vorgeschlagen:<br />

Da gäbe es eine „vorindogermanische“ oder „vorkeltische“ Wurzel<br />

sar, die Flußlauf bedeute!<br />

Wer lieber Keltisch als Ursprung haben möchte, dem steht sagos zur<br />

Verfügung, das Kraft, Mächtigkeit bedeute.<br />

Flüsse entwickeln mächtige Kräfte. Aber die pseudowissenschaftlichen<br />

Erklärungen sind an Macht nicht zu überbieten!<br />

Von den gleichen Autoren ist 2001 ein Buch über die Montagnes<br />

romandes erschienen. – Auch dort genügt es, zwei unsinnige Deutungen<br />

herauszugreifen, mit denen das Werk voll gespickt ist.<br />

Zuerst die Gastlosen, jenen zackigen, bei Bergsteigern beliebten<br />

Felsgrat bei Jaun, an der Grenze zwischen den Kantonen Freiburg<br />

und Bern.<br />

Nach den Autoren steckt das dahinter, was der heutige Name sagt,<br />

eben daß dies ein gastloser, ein unwirtlicher Berg sei.<br />

Offenbar muß man die beiden Forscher entschuldigen. Sie haben<br />

sich die Form der zinnengekrönten GASTLOSEN nicht angesehen.<br />

Sonst wären sie darauf gekommen, daß hier lateinisch CASTELLUM<br />

= Schloß dahintersteht, durch die deutsche Erstbetonung zur heutigen<br />

Form verballhornt.<br />

Dann gibt es zuhinterst im Val d’Hérens, auf deutsch Eringertal, im<br />

Wallis die über 3000 Meter hohe Dent de Veisivi.<br />

Ich meine: Deutlicher als in VEISIVI kann man VESUVIUS wohl nicht<br />

ausdrücken.<br />

Aber nein, die beiden Autoren leiten den Namen von einem zungenbrecherischen<br />

Dialektwort veijivic ab, welches Wiese oder Alp für<br />

Rinder ohne Kälber bedeute!<br />

Und wie nannten die Alphirten wohl eine Alp für Kühe mit Kälbern?<br />

Spätestens nach diesem etymologischen Irrsinn wird man das oben<br />

genannte Buch empört weglegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!