27.02.2013 Aufrufe

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. PROC GLM:<br />

3 Material und Methoden<br />

Varianzanalyse zum Vergleich der Varianzen mehrerer, normalverteilter<br />

Stichproben<br />

4. PROC REG:<br />

Regressionsanalyse zur Beschreibung der Abhängigkeit zwischen zwei<br />

Variablen (bivariate Verteilung). Die Art des Zusammenhangs wird durch eine<br />

Gerade, der Regressionsgeraden, beschrieben, die die aus den Datensätzen<br />

entstehende Punktwolke optimal repräsentiert.<br />

Der Betrag des Korrelationskoeffizienten r² gibt dabei an, wie stark der<br />

Zusammenhang zwischen den zwei Variablen ist. Bei Werten um Null liegt<br />

keine Abhängigkeit vor, wohingegen bei Werten gegen +1 und -1 ein<br />

Zusammenhang besteht.<br />

5. PROC FREQ:<br />

Chi²-Test zur Überprüfung der Nullhypothese, ob die qualitativen Merkmals-<br />

variablen unabhängig voneinander sind und sich somit nicht gegenseitig<br />

beeinflussen. Jeder qualitative mikrobiologische Parameter wurde hinsichtlich<br />

zweier unverbundener Stichproben untersucht und auf Abhängigkeit bzw.<br />

Unabhängigkeit getestet.<br />

Für die logarithmierten Werte wurden der Mittelwert und die Standardabweichung<br />

berechnet. Für die Darstellung in manchen Tabellen wurden diese Werte potenziert,<br />

so dass der geometrische Mittelwert sowie die obere und untere Grenze der<br />

Standardabweichung in Tabellen normal skaliert wiedergegeben wurden.<br />

Testergebnisse wurden bei einem p-Wert unter 0,05 als signifikant bewertet. Dabei<br />

wurde der p-Wert des Student-t-Tests berücksichtigt.<br />

Die Keimzahlen der Umgebungsproben wurden, bis auf wenige Ausnahmen, bei<br />

denen kein Flächenbezug hergestellt werden konnte (Schlachtbürste, Absauger<br />

sowie Siele) in log10 KbE/cm² angegeben, die Keimzahlen der Fischproben wurden<br />

als log10 KbE/g berechnet (HARMS 1998 und WEIß 2001).<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!