27.02.2013 Aufrufe

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Diskussion<br />

Durch das hierfür verwendete Nachweisverfahren der Mikroorganismen<br />

(Tropfplatten-, Spatelverfahren) und der unterschiedlich großen beprobten Flächen<br />

konnte die erste Kategorisierungsstufe erst für Keimzahlen unter 100KbE/cm 2<br />

definiert werden. Somit wären nach den Ausführunghinweisen zur Fischhygiene<br />

sowie nach der Entscheidung 2001/471/EG alle beprobten Betriebe als unakzeptabel<br />

einzustufen.<br />

In der DIN 10516 (2009) sind die mikrobiologischen Grenzwerte für Oberflächen<br />

nach Reinigung und Desinfektion wie folgt festgelegt:<br />

Für die aerobe mesophile Gesamtkeimzahl werden Keimzahlen von<br />

0-100 KbE/100cm² als annehmbar und Keimgehalte über 100 KbE/100cm² als nicht<br />

annehmbar bewertet. Für Enterobacteriaceae sind für den annehmbaren Bereich<br />

0 KbE/cm² sowie für den nicht annehmbaren Bereich über 1 KbE/100cm²<br />

angegeben.<br />

Diese Grenzwerte sind für beprobte Flächen von 100cm² festgelegt. Bei der<br />

Berechnung pro cm 2 Fläche wird auch hier 1KbE/cm 2 als annehmbar gewertet. Dies<br />

ließ sich bei den eigenen Untersuchungen nicht ermöglichen.<br />

In der DIN 10516 (2009) ist ferner beschrieben, dass mit einer effektiven Reinigung<br />

zusammen mit der Entfernung der Verschmutzung eine Keimreduktion von 2 log10 –<br />

4 log10 – Stufen erreicht wird. Dies reicht für viele Oberflächen aus.<br />

Mit chemischen Desinfektionsmitteln erreicht man eine weitere Keimreduktion von<br />

Oberflächen um 5 log10 – Stufen für Bakterien und 4 log10 – Stufen für Pilze und<br />

Hefen.<br />

SCHMIDT (1989) stellte fest, dass auf nicht gründlich gereinigten sowie getrockneten<br />

Oberflächen ein Keimwachstum von 2 auf 3 Zehnerpotenzen bei Raumtemperatur an<br />

einem Tag erfolgte. Eine Reduzierung der Oberflächenkeimzahl von 2 bis 4<br />

Zehnerpotenzen konnte allerdings durch das anschließende Abspülen der<br />

Oberflächen erreicht werden.<br />

Die im Anschluss an die Reinigung durchgeführte Desinfektion bewirkte eine<br />

weitere Reduzierung des Oberflächenkeimgehaltes um ca. drei Zehnerpotenzen.<br />

Bei einer sachgemäß durchgeführten Reinigung und Desinfektion sind nach<br />

WELLHÄUSER (2002) Reduktionsraten von Mikroorganismen zwischen<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!