27.02.2013 Aufrufe

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Literaturübersicht<br />

Dennoch konnten A. hydrophila und A. sobria auch bei sonst gesunden Personen bei<br />

schweren Enteritiden und Septikämien isoliert werden. Über die minimale<br />

Infektionsdosis ist fast nichts bekannt. Von 57 gesunden Erwachsenen, die in einem<br />

Freiwilligen-Versuch 10 4 -10 7 KbE erhalten hatten, erkrankten nur zwei an Durchfall<br />

(FEHLHABER 2007).<br />

Aeromonaden bilden beim Fischverderb häufig einen Teil der Verderbnisflora und<br />

wurden auch als die verantwortlichen Verderbniserreger identifiziert (ANONYM 2005,<br />

SIPOS 2002).<br />

Clostridien sind generell in der Lebensmittelverarbeitung gefürchtete Verderbnis-<br />

und krankmachende Erreger, die unter anaeroben Bedingungen im Lebensmittel<br />

auskeimen und Toxine produzieren können.<br />

Der am meisten mit dem Fisch vergesellschaftete Typ von C. botulinum ist der Typ E,<br />

dessen Neurotoxin beim Menschen zentral-nervöse Symptome, Durchfall und<br />

Erbrechen erzeugt.<br />

Seine Sporen sind im Bodenschlamm von Süß- und Salzwasser weit verbreitet und<br />

kommen im Magen-Darm-Kanal sowie auf den Kiemen der Fische vor<br />

(BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITLICHEN VERBRAUCHERSCHUTZ UND<br />

VETERINÄRMEDIZIN 2000, MANTHEY-KARL 2008, WEBER 1996).<br />

Das Botulismusrisiko für den Menschen bei Verzehr von frischem Fisch ist äußerst<br />

gering. Bei Anwendung von Konservierungsverfahren wie Salzen, Räuchern oder<br />

Marinieren können sich Clostridien aber unter Umständen dann vermehren, wenn die<br />

Verfahren 'mild' angewandt und nur niedrige Salz- und Rauch- bzw. hohe<br />

Feuchtigkeitsgehalte erreicht werden. Hitzeresistente Sporen können auskeimen und<br />

vegetative Zellen und Toxine bilden. Werden die Produkte zusätzlich<br />

vakuumverpackt, kann sich das Risiko weiter erhöhen. Die Erreger können sich in<br />

einer anaeroben Atmosphäre leicht vermehren, während die aerobe Begleitflora<br />

reduziert wird und keine Konkurrenz mehr für Clostridien darstellt. Den<br />

zuverlässigsten Schutz vor Clostridien bietet bei allen geräucherten Erzeugnissen<br />

eine durchgängige Kühlung (BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITLICHEN<br />

VERBRAUCHERSCHUTZ UND VETERINÄRMEDIZIN 2000, SIPOS 2002).<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!