27.02.2013 Aufrufe

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Literaturübersicht<br />

eigentliche Heißräucherung und das Garen des Muskelfleisches schließt sich der<br />

Trocknung bei Temperaturen zwischen 70°C und 90°C an. Die Räucherzeit ist vom<br />

Raucherzeugertyp, den Räucherbedingungen, vom Produkt sowie von der<br />

erwünschten Rauchintensität abhängig und unterliegt bei der Erzeugung von<br />

Räucherfischen Schwankungen von 30 Minuten bis 3 Stunden, da sie zudem von<br />

individuellen praktischen Erfahrungen der Verarbeitungsbetriebe und Traditionen<br />

bestimmt wird.<br />

Laut der LEITSÄTZE FÜR FISCHE, KREBS- UND WEICHTIERE UND<br />

ERZEUGNISSE DARAUS (2003) soll im Kern der heißgeräucherten Fische eine<br />

Temperatur von über 60°C erreicht werden, da diese Kerntemperatur maßgeblich für<br />

die Qualität, Haltbarkeit und Lebensmittelsicherheit der Endprodukte von Bedeutung<br />

ist.<br />

Die Temperatur im Inneren der geräucherten Fischprodukte wird überwiegend in<br />

großen, bzw. EU-zugelassen Betrieben durch Einstechen von Messfühlern in das<br />

Muskelfleisch überprüft; kleinere Betriebe praktizieren häufig Methoden wie leichtes<br />

Herausziehen der Rückenflosse (ohne Anhaften von Muskelfleisch) zur Feststellung<br />

einer ausreichenden Erhitzung gegen Ende des Räuchervorganges.<br />

Durch die Heißräucherung wird ein vollständiges Garen des Muskelfleisches erreicht<br />

(FEHLHABER u. JANETSCHKE 1992 und MANTHEY-KARL et al. 2007).<br />

2.4 Mikrobiologie von Aquakulturerzeugnissen und die damit<br />

verbundenen Hygienerisiken<br />

2.4.1 Physiologische Mikroflora von Süßwasserfischen und postmortale<br />

Veränderungen<br />

Die Bakterienflora auf der Haut, den Kiemen sowie im Darmtrakt von frisch<br />

gefangenen Süßwasserfischen ist nach SHEWAN (1977), MEYER u.<br />

ÖHLENSCHLÄGER (1996) und WEBER (1996) in erster Linie von der bakteriellen<br />

Belastung des Wassers und des Bodenschlammes sowie dem Ernährungsverhalten<br />

der Tiere abhängig. Der Einfluss der Fischart ist gering.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!