27.02.2013 Aufrufe

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Literaturübersicht<br />

zum anderen aus der Punktevergabe für die einzelnen Risikofaktoren; eine hohe<br />

Punktezahl bedeutet ein hohes Risiko und hat ein kürzeres Kontrollintervall bezüglich<br />

der amtlichen Überwachung zur Folge.<br />

Das Bewertungsschema untergliedert sich in 4 Hauptmerkmale, die nun ausführlich<br />

beschrieben werden.<br />

Hauptmerkmal I: Betriebsart<br />

1. Risikokategorie<br />

2. Produktrisiko<br />

Zunächst wird eine Ersteinstufung der Betriebe vorgenommen, die das von der<br />

Betriebsart ausgehende Risiko anhand der Risikokategorien definiert. Insgesamt<br />

können 6 Risikokategorien unterschieden werden, die durch eine bestimmte<br />

Punktezahl das Risikopotenzial der Betriebsart zum Ausdruck bringen.<br />

In eine hohe Risikogruppe und somit Vergabe der höchsten Punktzahl (100 Punkte)<br />

werden beispielsweise Frischfleisch- und Fischbetriebe eingestuft, zu Betrieben mit<br />

kleinem Risiko zählen Großhändler, die verpackte Ware vertreiben (20 Punkte).<br />

Die Einstufung des Produktrisikos erfolgt anhand des Lebensmittels, von dem das<br />

höchste Risiko im Betrieb ausgeht, unabhängig von der produzierten, verarbeiteten<br />

oder in den Verkehr gebrachten Menge; das Produktrisiko wird in 3 Gruppen<br />

unterteilt, die ein hohes, mittleres und niedriges Risiko beschreiben.<br />

Für Fischereierzeugnisse bedeutet dies, dass beispielsweise Sushi, kaltgeräucherte<br />

Fischereierzeugnisse und Graved Lachs ein hohes Risiko in sich bergen,<br />

heißgeräucherte Fischereierzeugnisse, Frischfisch und getrocknete Fische ein<br />

mittleres Risiko mit sich tragen und Kochfischwaren sowie Fischdauerkonserven ein<br />

geringes Risiko darstellen, wofür Punkte (0 bis 20) vergeben werden.<br />

Hauptmerkmal II: Verlässlichkeit des Unternehmens<br />

1. Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Bestimmung<br />

2. Rückverfolgbarkeit<br />

3. Personal<br />

Die Verlässlichkeit des Unternehmers wird anhand der Einhaltung des EU -<br />

Lebensmittelhygienerechts im Hinblick auf die Art und Anzahl von<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!