27.02.2013 Aufrufe

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Anhang<br />

Der Nährboden ist klar und leicht rötlich gefärbt und weist einen pH-Wert von<br />

7,4 ± 0,2 auf.<br />

Listeria-Agar nach Ottaviani und Agosti<br />

(Heipha, Eppelheim, Art. Nr. 178e)<br />

Zur Isolierung und Keimzahlbestimmung von Listeria monocytogenes. Mit diesem<br />

Nährboden können L. monocytogenes und L. ivanovii eindeutig gegen andere<br />

Listerien abgegrenzt werden.<br />

Die Zusammensetzung des Nährbodens entspricht den Vorgaben der DIN EN ISO<br />

11290-1 (2005).<br />

Zusammensetzung pro 1000 ml Aqua dest.:<br />

• 18 g Fleischpepton<br />

• 6 g Caseinpepton<br />

• 10 g Hefeextrakt<br />

• 2 g Natriumpyruvat<br />

• 2 g Glucose<br />

• 1 g Magnesiumglycerophosphat<br />

• 5 g Natriumchlorid<br />

• 10 g Lithiumchlorid<br />

• 0,5 g Magnesiumsulfat<br />

• 2,5 g Dinatriumhydrogenphosphat<br />

• 0,05 g X-Glucosid<br />

• 0.02 g Ceftazidim<br />

• 0,02 g Nalidixinsäure<br />

• 76700 U Polymyxin B<br />

• 0,01 g Amphotericin B<br />

• 2 g L-α-Phosphatidylinositol<br />

• 15 g Agar<br />

Der Nährboden ist leicht trüb und gelblich gefärbt und weist einen pH-Wert von<br />

7,2 ± 0,2 auf.<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!