27.02.2013 Aufrufe

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Ergebnisse<br />

Bei einer Lagerungzeit von 11 Tagen sowie von 14 Tagen wurden koagulasepositive<br />

S. aureus-Kolonien in einer geräucherten Forellenprobe bzw. Listeria spp. – Kolonien<br />

in 2 geräucherten Welsproben qualitativ nachgewiesen.<br />

4.5 Kategorisierung der Betriebe hinsichtlich der allgemeinen Hygiene<br />

Um eine vergleichende Bewertung der allgemeinen Hygiene der kontrollierten<br />

Betriebe vornehmen zu können, wurden die Untersuchungsergebnisse in Clustern<br />

zusammengefasst. Daraus konnten verschiedene Hygiene-Kategorien abgeleitet<br />

werden.<br />

Für das Clustering wurden sowohl Probenentnahmepunkte als auch mikrobiologische<br />

Parameter gewählt, die sich in den vorherigen Untersuchungen als aussagekräftig<br />

und signifikant erwiesen haben.<br />

Nachstehende Probengruppen wurden für die Umsetzung des Clusterings<br />

herangezogen:<br />

• Frischfisch<br />

• Fisch Anfang MHD<br />

• Fisch Ende MHD<br />

• Schlachttisch<br />

• Räucherware - Filetiertisch<br />

• Schlachtung - Messer<br />

• Filetiermesser<br />

• Räucherware - Handmesser<br />

• Bürste<br />

Außerdem fand ein Clustering anhand folgender mikrobiologischer Parameter statt:<br />

• GKZ 25°C<br />

• Pseudomonas<br />

Für die Kategorisierung wurde für jede Probengruppe der Mittelwert aus allen<br />

3 Durchgängen errechnet und in 5 Stufen eingeteilt. Dies erfolgte (außer bei den<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!