27.02.2013 Aufrufe

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Literaturübersicht<br />

Probenbeanstandungen und festgestellten Mängeln und die betriebsseitige Reaktion<br />

auf behördliche Anordnung eingeschätzt. Ferner fließt die Rückverfolgbarkeit<br />

bezüglich ihrer Funktionalität und Dokumentation sowie die Qualifikation des<br />

Personals und Mitarbeiterschulung in die Bewertung und Punktevergabe mit ein.<br />

Hauptmerkmal III: Betriebliches Eigenkontrollsystem<br />

1. Umsetzung und Anwendung auf HACCP – Prinzipien<br />

basierende Verfahren<br />

2. Eigenkontrolluntersuchungen<br />

3. Temperatureinhaltung (Kühlung)<br />

Für die Risikoeinschätzung eines Betriebs ist maßgeblich die Durchführung und<br />

Realisierung eines intakten HACCP - Konzepts bezüglich der Gefahrenanalyse, und<br />

der Gefahrenbeherrschung von Bedeutung. Auch die Einhaltung von rechtlich<br />

vorgeschriebenen Untersuchungen in regelmäßigen Abständen sowie das<br />

Sicherstellen der Kühlkette bei kühlpflichtigen Lebensmitteln und ihre Dokumentation<br />

wirken sich positiv auf eine Bewertung aus.<br />

Hauptmerkmal IV: Hygienemanagement<br />

1. bauliche Beschaffenheit (Instandhaltung)<br />

2. Reinigung und Desinfektion<br />

3. Personalhygiene<br />

4. Produktionshygiene<br />

5. Schädlingsbekämpfung<br />

Werden die Anforderung nach den Verordnungen (EG) Nr. 852/2004 und<br />

gegebenenfalls Nr. 853/2004 erfüllt und Instandhaltungsprogramme sowie<br />

–maßnahmen selbständig oder innerhalb angemessener Fristen durchgeführt, finden<br />

diese hinsichtlich der Risikobeurteilung des Betriebs Berücksichtigung.<br />

Ebenfalls finden die Effektivität der Reinigung und Desinfektion durch Kontrollen,<br />

sowie deren Dokumentation, aber auch Maßnahmen bezüglich der Personalhygiene<br />

(Arbeit-, Schutzkleidung, Maßnahmen im Krankheitsfall und Schulung des<br />

Hygienebewusstseins der Mitarbeiter etc.) in der Risikobewertung Beachtung.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!