27.02.2013 Aufrufe

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betrieb<br />

Gruppe 1<br />

KbE/cm²<br />

4 Ergebnisse<br />

Hygiene-Kategorie<br />

Gruppe 2<br />

KbE/Pnp<br />

125<br />

Gruppe 3<br />

KbE/g<br />

GKZ 25°C Pseudom GKZ 25°C Pseudom GKZ 25°C Pseudom<br />

9 2 1 3 3 4 1 2<br />

10 2 1 2 1 3 1 2<br />

11 1 1 1 1 2 1 1<br />

12 3 2 3 3 3 2 3<br />

13 3 2 4 3 3 1 3<br />

14 3 2 3 3 3 1 3<br />

15 3 2 1 2 2 1 2<br />

Tabelle 38 ist zu entnehmen, dass sich 7 von 15 Betrieben in der Kategorie 2 (gut)<br />

befinden, dies entspricht 46,7 % aller Betriebe. 7 Betriebe gehören der Kategorie 3<br />

(verbesserungsbedürftig) an und 1 Betrieb (6,7 %) ist durch diese Kategorisierung<br />

der Kategorie 1 (sehr gut) zuzuordnen.<br />

4.6 Serotypisierung von Listeria monocytogenes<br />

Aus den Tupfer- sowie Produktproben isolierte L. monocytogenes - Stämme wurden<br />

zur Serotypisierung dem Nationalen Referenzlabor für Listerien (NRL Listeria) am<br />

Bundesinstitut für Risikobewertung zugesandt.<br />

Insgesamt lagen 16 Isolate aus 5 verschiedenen Betrieben vor; davon stammten<br />

3 Proben der L. monocytogenes - Stämme aus geräucherten<br />

Regenbogenforellenfilets, die nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums<br />

mikrobiologisch untersucht wurden, 3 eingesandte Proben entstammten der<br />

Probenentnahmestelle Absauger eines Betriebs, die übrigen isolierten<br />

L. monocytogenes – Isolate konnten in allen untersuchten Sielen von<br />

3 unterschiedlichen Betrieben nachgewiesen werden.<br />

G.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!