27.02.2013 Aufrufe

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Material und Methoden<br />

Aerobe Gesamtkeimzahl bei 25°C und 30°C, Aeromonas hydrophila,<br />

Enterobacteriaceae aerob sowie anaerob, Listeria spp., Pseudomonas spp. sowie<br />

koagulasepositive Staphylokokken.<br />

Die mikrobiologischen Untersuchungen erfolgten überwiegend nach Verfahren der<br />

amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren nach §64 LFGB (Lebensmittel-,<br />

Bedarfsgegenstände und Futtermittelgesetzbuch). Die aerobe Gesamtkeimzahl<br />

wurde bei 25°C und 30°C nach dem Verfahren L 06.00-18, die Anzahl der<br />

Enterobacteriaceae nach dem Verfahren L 06.00-24, die Keimzahl von<br />

Pseudomonas spp. nach dem Verfahren L 06.00-43, der Nachweis<br />

koagulasepositiver Staphylokokken nach L 00.00-55 und Listeria spp. nach dem<br />

Verfahren L. 00.00-22 quantitativ bestimmt. Der qualitative Nachweis von Listeria<br />

monocytogenes erfolgte nach L 00.00-32.<br />

Für die Untersuchung auf Aeromonas hydrophila erfolgte der qualitative Ausstrich<br />

der Erst- und Zweitverdünnung auf dem Selektivnährboden nach Ryan (siehe<br />

Anhang 9.1).<br />

Der quantitative Untersuchungsgang auf aerobe Gesamtkeimzahl,<br />

Enterobacteriaceae und Pseudomonas spp. und die verwendeten Nährmedien sind<br />

in einem Fließdiagramm dargestellt (Abbildung 6).<br />

In weiteren Fließdiagrammen werden die quantitativen (Abbildung 7) und qualitativen<br />

(Abbildung 8) Untersuchungen auf Listeria spp. bzw. Listeria monocytogenes, die<br />

quantitative Untersuchung auf koagulasepositive Staphylokokken (Abbildung 9)<br />

sowie die qualitative Bestimmung von Aeromonas hydrophila (Abbildung 10)<br />

dargestellt.<br />

Da sich das Tropfplattenverfahren vorwiegend für den Nachweis hoher Keimzahlen<br />

eignet, wurde zum Nachweis sehr niedriger Keimzahlen das Spatelverfahren<br />

ergänzt. Hierfür war eine weitere Betriebsbegehung und –beprobung notwendig. Die<br />

Siele sowie die Fischereierzeugnisse wurden dabei nicht mehr berücksichtigt, da<br />

hierfür das Tropfplattenverfahren ausreichte.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!