27.02.2013 Aufrufe

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lösung für Verdünnungsröhrchen<br />

9 Anhang<br />

(Erst- und Dezimalverdünnungen) Verdünnungslösung modifiziert nach BAUMGART<br />

et al. (2006).<br />

Zusammensetzung pro 1000ml Aqua dest.:<br />

• 8,5 g Kochsalz (TN 1417, SIFIN, Berlin)<br />

• 1,0 g Trypton (LP 0042B, Oxoid, Wesel)<br />

• 0,8 g Agar-Agar (1.01614.1000, Merck, Darmstadt)<br />

Die Bestandteile in Wasser lösen. Der pH-Wert so einstellen, dass er nach der<br />

Sterilisation (15 min bei 121°C) bei 7,0+/- 0,2 liegt.<br />

Die Lösung mit Hilfe einer Dispensette in Reagenzgläser zu 9 ml abfüllen, diese<br />

anschließend verschließen und nochmals 15 min bei 121°C sterilisieren.<br />

Für 6 Wochen bei 0°C bis 5°C haltbar.<br />

PALCAM-Selektivnährboden<br />

(Oxoid, Wesel, Art. Nr. CM 877)<br />

Zum Nachweis und zur Isolierung von Listeria monocytogenes. Die<br />

Zusammensetzung des Nährbodens entspricht der DIN EN ISO 11290-1 (2005) und<br />

dem §64 LFGB.<br />

Zusammensetzung pro 1000 ml Aqua dest.:<br />

• 39 g Columbia-Agar-Basis<br />

• 3 g Hefeextrakt<br />

• 0,5 g Glucose<br />

• 0,8 g Äsculin<br />

• 0,5 g Eisen(III)-ammoniumcitrat<br />

• 10 g Mannit<br />

• 0,08 g Phenolrot<br />

• 15g Lithiumchlorid<br />

Der Nährboden ist klar und rötlich und weist einen pH-Wert von 7,2 ± 0,2 auf.<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!