27.02.2013 Aufrufe

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.6 Berechnung der Keimzahlen<br />

3 Material und Methoden<br />

Die Berechungen der Keimzahlen erfolgten entsprechend der verwendeten<br />

Verfahren (Tropfplatten- bzw. Spatelverfahren) nach folgenden Formeln:<br />

Keimzahlberechnung nach dem Tropfplattenverfahren:<br />

a) Bestimmung der KbE/g bzw. ml:<br />

Dabei ist:<br />

= ∑c c<br />

× d × 20<br />

× 1 + n × 0,1<br />

n1 2<br />

c gewogenes arithmetisches Mittel der Koloniezahlen<br />

∑c Summe der Kolonien aller Sektoren, die zur Berechnung herangezogen<br />

n1<br />

n2<br />

wurden<br />

Anzahl der Sektoren der niedrigsten auswertbaren Verdünnungsstufe<br />

Anzahl der Sektoren der nächsthöheren Verdünnungsstufe<br />

d Faktor der niedrigsten ausgewerteten Verdünnungsstufe (= n1)<br />

b) Bestimmung der Oberflächenkeimzahl nOKZ in KbE/cm² bei der Untersuchung von<br />

Tupferproben:<br />

Hier wurden für die Berechnung der Kolonien bildenden Einheiten pro cm² das<br />

Gesamtvolumen der Ausgangslösung (10 ml) und die Größe der untersuchten<br />

Flächen mit berücksichtigt. Von daher wurde bei der Keimzahlberechnung je<br />

Oberfläche lediglich mit dem Faktor 10 und der Größe der Oberfläche gerechnet und<br />

die Oberflächenkeimzahl nOKZ nach folgender Gleichung berechnet:<br />

Dabei ist:<br />

n OKZ<br />

c × V<br />

=<br />

A<br />

V das Gesamtvolumen der Ausgangslösung<br />

A die Probenentnahmefläche in cm²<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!