27.02.2013 Aufrufe

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung und Fragestellung<br />

ausgewählten Bakteriengruppen wegen der Besonderheiten der mikrobiellen Flora<br />

von Fischerzeugnissen sowie der Fischverarbeitung in Aquakulturen nur bedingt<br />

möglich.<br />

Aus den Ergebnissen der Voruntersuchungen des Forschungsprojekts „Aquakulturen<br />

in Niedersachsen“ (Aquakulturprojekt II) des niedersächsischen Landesamts für<br />

Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie des Instituts für Fische und<br />

Fischereierzeugnisse Cuxhaven im Jahre 2005 wurde ein Vorschlag für ein<br />

praxistaugliches Beprobungskonzept zur Überwachung der Betriebshygiene in<br />

niedersächsischen Aquakulturbetrieben erarbeitet.<br />

Ziel der eigenen Untersuchungen war es, neben der mikrobiellen Statuserhebung der<br />

Betriebshygiene niedersächsischer Aquakulturbetriebe nach erfolgter Reinigung und<br />

Desinfektion, dem Nachweis hygienerelevanter sowie pathogener Keime auf<br />

Einrichtungsgegenständen sowie Arbeitsgeräten und deren Umgebung, den<br />

möglichen Einfluss auf die bakteriologische Qualität der hergestellten<br />

Fischereierzeugnisse zu ermitteln.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!