27.02.2013 Aufrufe

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Zusammenfassung<br />

6 Zusammenfassung<br />

Flavia Colombrino:<br />

Untersuchungen zur Beurteilung der Betriebshygiene von niedersächsischen<br />

Aquakulturbetrieben vor dem Hintergrund des neuen EU-Hygienerechts<br />

Ziel der eigenen Arbeit war es, die Praxistauglichkeit eines Beprobungsprotokolls zur<br />

Kontrolle der Betriebshygiene von fischverarbeitenden Aquakulturbetrieben zu<br />

prüfen. Hierzu wurden Einrichtungsgegenstände, Arbeitsgeräte, Umgebungsproben<br />

sowie Vor-, Zwischen- und Endprodukte auf hygienerelevante sowie pathogene<br />

Keime untersucht.<br />

Im Rahmen der Arbeit wurde eine dreimalige Beprobung von 15 niedersächsischen<br />

fischverarbeitenden Betrieben im Zeitraum von Mai 2007 bis September 2008<br />

durchgeführt.<br />

Insgesamt wurden 453 Proben, davon 332 Tupferproben (Nass-Trocken-Tupfer<br />

Verfahren) sowie 121 Fischproben (Regenbogenforellen-, Aal- und Welserzeugnisse)<br />

genommen und auf 9 verschiedene mikrobiologische Parameter untersucht. Das<br />

Untersuchungsspektrum umfasste die Ermittlung der „aeroben Gesamtkeimzahl<br />

25°C und 30°C, die quantitative Untersuchung auf Enterobacteriaceae aerob und<br />

anaerob, Listeria spp., Pseudomonas spp., koagulasepositive Staphylokokken und<br />

den qualitativen Nachweis von Aeromonas hydrophila und Listeria monocytogenes.<br />

Bei allen Probenentnahmestellen des Beprobungsprotokolls konnten den<br />

mikrobiologischen Parametern Gesamtkeimzahl 25°C und 30°C und Pseudomonas<br />

hohe Keimzahlen zugewiesen werden.<br />

Die höchsten Keimzahlen ließen sich bei der Probengruppe Siele, insbesondere<br />

Schlachtraum-Siel für den Parameter Gesamtkeimzahl 30°C (6.32 ± 1.27 KbE/Pnp)<br />

sowie bei der Probengruppe Bürsten ermitteln, wovon die Probenart<br />

Handschlachtung-Bürste hinsichtlich des mikrobiologischen Parameters<br />

Gesamtkeimzahl 25°C die höchste Keimzahl (4.92 ± 1.77 KbE/Pnp) aufwies.<br />

Die Gegenüberstellung der Fischarten (Aal, Forelle, Wels) sowie Erzeugnisse daraus<br />

ergab für die Fischart Wels sowie dessen Produkte die höchsten Keimzahlen für die<br />

quantitativen mikrobiologischen Parameter Gesamtkeimzahl 25°C und 30°C und<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!