27.02.2013 Aufrufe

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Literaturübersicht<br />

Betriebseinrichtung sowie einem effizienten Hygieneplan entgegengewirkt und auf<br />

ein Mindestmaß reduziert werden.<br />

Es sollten auf jeden Betrieb zugeschnittene Hygienepläne erstellt werden, in denen<br />

sowohl die durchzuführenden Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen festgelegt<br />

als auch die mikrobiologische Überprüfung des Erfolges der Reinigung und<br />

Desinfektion beinhaltet sind.<br />

Üblicherweise erstellt die zuständige Überwachungsbehörde für den zu<br />

überprüfenden Betrieb eine Liste mit allen einzubeziehenden Kontrollpunkten zur<br />

mikrobiologischen Überprüfung einer erfolgreich durchgeführten Reinigung und<br />

Desinfektion, wodurch folglich die Beprobungspunkte nach den individuellen<br />

Betriebsbegebenheiten festgelegt werden.<br />

Die Kontrolle erstreckt sich üblicherweise auf Räume, Einrichtungsgegenstände und<br />

Arbeitsgeräte; sie kann auch mögliche Kontaminationspunkte durch das Personal<br />

umfassen.<br />

Darüber hinaus werden Vor-, Zwischen- sowie Endprodukte ausgewählt und für eine<br />

mikrobiologische Untersuchung entnommen. Dies lässt eine Überprüfung aller Stufen<br />

der Produktion zu und ermöglicht das Treffen zusätzlicher Aussagen über die<br />

Prozesshygiene (ARBEITSGRUPPE FISCHHYGIENE 2007).<br />

Zur Überprüfung des Keimgehalts der Oberflächen von Maschinen und<br />

Gerätschaften zur Kontrolle einer ausreichenden Desinfektion, eignen sich<br />

insbesondere das Abklatschverfahren und das Abstrichverfahren.<br />

Die Beprobung der Oberflächen muss nach Abschluss der Reinigung und<br />

Desinfektion, nach Trocknung und vor Arbeitsbeginn durchgeführt werden.<br />

Zu den schwierigeren Aufgaben bei der Durchführung von mikrobiologischen<br />

Hygieneuntersuchungen gehört die Bewertung der Ergebnisse. Hierbei ist nicht nur<br />

zu beachten, dass Ergebnisse aus Abstrichproben nicht direkt mit den<br />

Abklatschproben zu vergleichen sind, sondern auch welche Flächen abgeklatscht<br />

bzw. abgestrichen wurden. Beurteilungsschemata, die in der Literatur genannt<br />

werden, nennen oftmals nicht die Bedingungen, unter denen die Probenahme<br />

erfolgte (abgestrichene Flächeninhalte, Verfahrensweise, Probenahmeorte u.a.).<br />

Daher sollte aufgrund der betrieblichen Gegebenheiten und unter Berücksichtigung<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!