27.02.2013 Aufrufe

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Ergebnisse<br />

4 Ergebnisse<br />

Die Auswertung konzentrierte sich überwiegend auf die Analyse von<br />

Zusammenhängen und gegenseitigen Einflüssen der jeweiligen, in (lokaler)<br />

Verbindung stehenden Probenentnahmestellen sowie deren Einfluss auf die Vor-,<br />

Zwischen- und Endprodukte.<br />

Auch eine Kategorisierung hinsichtlich des Hygienestatus aller Betriebe wurde<br />

vorgenommen.<br />

4.1 Deskription der Daten<br />

Insgesamt wurden 453 Proben, davon 332 Tupferproben (Nass-Trocken-Tupfer<br />

Verfahren) sowie 121 Fischproben in 15 Betrieben bei 3 Betriebsbegehungen<br />

genommen und auf 9 verschiedene mikrobiologische Parameter (aerobe<br />

Gesamtkeimzahl 25°C und 30°C, Aeromonas hydrophila, Enterobacteriaceae aerob<br />

und anaerob, Listeria spp. quantitativ und qualitativ, Pseudomonas spp.,<br />

Staphylococcus aureus) untersucht; daraus ergaben sich 4077 Einzelergebnisse.<br />

In den folgenden Tabellen sind Angaben zu den Durchgängen, Fischarten sowie den<br />

Probenentnahmepunkten detailliert aufgeführt.<br />

Tabelle 4: Anzahl der Proben insgesamt (n) sowie der quantitativen und qualitativen<br />

Untersuchungen (n) für jede Beprobung<br />

Durchgang<br />

Proben Quantitative<br />

Untersuchungen<br />

88<br />

Qualitative<br />

Untersuchungen<br />

n n n<br />

Durchgang 1 172 1032 516<br />

Durchgang 2 195 1170 585<br />

Durchgang 3 86 516 258<br />

Gesamt 453 2718 1359

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!