27.02.2013 Aufrufe

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Literaturübersicht<br />

Relevant für die Beurteilung der Betriebshygiene sind ferner die VO (EG) 2073/2005<br />

über mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel, die DIN 10516:2009-05 über<br />

Reinigung und Desinfektion, die Fischseuchenverordnung und die<br />

Tierschutzschlachtverordnung.<br />

2.1.1 Risikoorientierte Beurteilung der Betriebe<br />

Mit Hilfe der risikoorientierten Kontrolle der Betriebe kann überprüft werden, ob der<br />

Lebensmittelunternehmer die allgemeinen Hygieneanforderungen einhält, betriebs-<br />

und produktspezifische Gefahren beherrscht und ein sicheres Lebensmittel herstellt.<br />

Die Verordnung (EG) Nr. 882/2004 sieht gemäß Artikel 3 vor, dass amtliche<br />

Kontrollen regelmäßig, auf Risikobasis und mit angemessener Häufigkeit<br />

durchgeführt werden sollen.<br />

Ferner schreibt diese Verordnung vor, dass hinsichtlich der Ermittlung einer<br />

angemessenen Kontrollhäufigkeit festgestellte Risiken, die Auswirkungen auf die<br />

Lebensmittelsicherheit haben können, das bisherige Verhalten des<br />

Lebensmittelunternehmers im Hinblick auf die Einhaltung des Lebensmittelrechts, die<br />

Verlässlichkeit der durchgeführten Eigenkontrollen sowie Informationen, die auf<br />

einen Verstoß hinweisen können, zu berücksichtigen sind.<br />

Die Grundsätze der Risikoanalyse setzen sich aus dem Risikomanagement, der<br />

Risikoabschätzung und der Risikokommunikation zusammen.<br />

Der Prozess und die Durchführung der Risikoanalyse erfolgt in 4 Stufen entlang der<br />

gesamten Lebensmittelkette:<br />

Die Identifizierung einer möglichen Gefährdung (Gefahrenidentifizierung), die durch<br />

Früherkennung von Risiken, die von Lebensmitteln, Chemikalien und<br />

Verbraucherprodukten ausgehen können, die Beschreibung eines<br />

Gefahrenpotenzials (Gefahrenbeschreibung), die Abschätzung der<br />

Wahrscheinlichkeit, dass die Bevölkerung einer Gefahr ausgesetzt ist<br />

(Expositionsabschätzung) und die Beschreibung eines Risikos<br />

(Risikocharakterisierung) stellen wesentliche Bestandteile der Risikoanalyse dar<br />

(BERG 2006, BREIDENBACH et al. 2004, MOSBACH-SCHULZ et al. 2004).<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!