27.02.2013 Aufrufe

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Literaturübersicht<br />

Da diese Art der Haltung mit Einschränkungen an die Bedürfnisse der Fische<br />

verbunden ist, sollte die Ausnüchterungsphase zeitlich begrenzt werden. In der<br />

Regel werden die Schlachttiere für 3 - 6 Tage in den Hälterungsbecken mit<br />

Trinkwasserqualität gehalten. Dabei muss der Sauerstoffbedarf der Fische durch<br />

Einleiten von Luft, Sauerstoff oder Frischwasser gewährleistet werden, da<br />

Temperaturstürze und plötzliche Veränderungen der Wasserverhältnisse oftmals<br />

zum vorzeitigen Verenden der Tiere führen (FEHLHABER u. JANETSCHKE 1992,<br />

SAMBRAUS u. STEIGER 1997).<br />

Die tiergerechte Betäubung von Speisefischen gemäß der Tierschutz-<br />

Schlachtverordnung wurde im Kapitel 2.1.6 ausführlich behandelt. Aus<br />

lebensmittelrechtlicher Sicht sollte zudem beachtet werden, dass Fische nach der<br />

Betäubung unverzüglich in geeigneten Räumlichkeiten und ausschließlich mit den<br />

dafür vorgesehenen Geräten geschlachtet werden.<br />

Ferner sollten betäubte Fische grundsätzlich nicht ungeschützt vor Wärme/Sonne<br />

und Verschmutzungen auf dem Hof abgeladen werden. Die Warenannahme in<br />

gekühlten Räumlichkeiten stellt die Voraussetzung für eine schonende und schnelle<br />

Verarbeitung der Fischereierzeugnisse ohne Qualitäts- und Haltbarkeitseinbußen<br />

dar, da niedrige Temperaturen mögliche Gefahren durch Mikroorganismen oder<br />

Verderb reduzieren (FEHLHABER 2007, IBEN 2005).<br />

Auch das Köpfen oder Ausnehmen müssen gemäß der Verordnung (EG) 853/2004<br />

unter hygienischen Bedingungen sowie in getrennten Räumlichkeiten durchgeführt<br />

werden. Wenn aufgrund baulicher Umstände eine räumliche Trennung der<br />

Arbeitsschritte nicht möglich ist, muss eine Reinigung und Desinfektion der<br />

Arbeitsgeräte, Tische und Fußböden erfolgen, bevor andere Arbeitsgänge dort<br />

durchgeführt werden. Unmittelbar nach dem Köpfen und Ausnehmen werden die<br />

Fischereierzeugnisse sorgfältig mit Trinkwasser gewaschen, um Blut, Reste von<br />

Innereien, Schleim sowie Mikroorganismen zu entfernen, die sich vor allem auf der<br />

Haut der Fische und in den Eingeweiden befinden. (IBEN 2005, MANTHEY-KARL<br />

2008, SMULDERS 2007).<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!