27.02.2013 Aufrufe

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Literaturübersicht<br />

Die Lebensmittelunternehmer stehen ferner in der Pflicht, in eigener Verantwortung<br />

die Probenahmefrequenzen zu bestimmen, insofern nicht für bestimmte Lebensmittel<br />

spezielle Probenahmehäufigkeiten vorgesehen sind.<br />

Werden Ergebnisse erzielt, die auf eine nicht akzeptable mikrobiologische<br />

Kontamination der Lebensmittel hinweisen, so haben die Lebensmittelunternehmer<br />

zum Schutz der Verbrauchergesundheit erforderliche Maßnahmen zu ergreifen.<br />

Außerdem dienen die Untersuchungsergebnisse als Trendanalyse, wodurch sich<br />

unerwünschte Entwicklungen im Herstellungsprozess identifizieren lassen und somit<br />

das unverzügliche Treffen von geeigneten Maßnahmen ermöglichen lässt.<br />

Im Anhang sind mikrobiologische Kriterien diverser Lebensmittelkategorien sowie<br />

einiger Lebensmittelgruppen aufgelistet.<br />

2.1.4 Reinigung und Desinfektion (DIN 10516:2009-05)<br />

Diese Norm wurde vom Normenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche<br />

Produkte, Arbeitsausschuss „Lebensmittelhygiene“ erarbeitet.<br />

Sie steht im Zusammenhang mit der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 und gilt für die<br />

Oberflächenreinigung und -desinfektion von Räumen, Vorrichtungen und Geräten in<br />

Betriebstätten des Lebensmittelbereichs. Die Norm soll bei der Auswahl und<br />

Durchführung geeigneter Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion unterstützend<br />

mitwirken.<br />

Die Norm ist nach REICHE (2009) eine wichtige Grundlage die betrieblichen<br />

Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten beim Herstellen, Behandeln und<br />

Inverkehrbringen von Lebensmitteln sorgfältig und ordnungsgemäß zu planen und<br />

durchzuführen.<br />

So werden im Artikel 4 das Reinigungsverfahren bezüglich der verschiedenen<br />

Methoden, wie beispielsweise Trocken- und Nassreinigung sowie die<br />

Unterscheidung in chemische, chemisch - thermische und physikalische<br />

Desinfektionsverfahren beschrieben.<br />

Desinfektionsverfahren werden nach Bedarf eingesetzt (täglich, wöchentlich) und<br />

müssen so ausgelegt sein, dass sich Anlagen, Geräte oder Flächen im Anschluss an<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!