27.02.2013 Aufrufe

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Diskussion<br />

6 von 10 beprobten schwarzem Heilbutt auf. Jedoch konnte hier eine ähnliche<br />

Verteilung der Keimzahlen der Enterobacteriaceae nachgewiesen werden.<br />

HARMS und KRUSE (1976) ermittelten eine aerobe Gesamtkeimzahl von<br />

vakuumverpackten Räucheraalen zwischen < 10² und 10³ KbE/g; Enterobacteriaceae<br />

kamen lediglich in 2 von 14 Proben in Höhe von 10³-10 4 KbE/g vor.<br />

Nach den Ergebnissen der vorliegenden Untersuchung wiesen die<br />

vakuumverpackten geräucherten Fischproben nach Ablauf des<br />

Mindesthaltbarkeitsdatums aerobe Gesamtkeimzahlen von < 2x10² KbE/g bis<br />

2x10 7 KbE/g auf. Dabei wiesen geräucherte Forellenfilets nach 14 tägiger bzw.<br />

20 tägiger Lagerung bei 4°C aerobe Gesamtkeimzahlen von 5,6x10² bis<br />

6,8x10 4 KbE/g bzw. 3,7x10³ bis 1,5x10 5 KbE/g auf. Für Pseudomonas konnten nach<br />

14 tägiger Lagerung bei 2 von 3 Proben 4,7x10² bis 1,8x10 4 KbE/g ermittelt werden;<br />

bei den geräucherten Forellenfilets, die nach 20 tägiger Lagerung untersucht wurden,<br />

lagen die Keimzahlen unterhalb der Nachweisgrenze (< 2x10² KbE/g) .<br />

3 der 4 beprobten vakuumverpackten Räucheraale wiesen nach 24 tägiger Lagerung<br />

bei 4°C aerobe Gesamtkeimzahlen von 4x10³ - 2,4x10 7 KbE/g auf, wobei<br />

Keimgehalte für Pseudomonas in allen 4 Proben weniger als < 2x10² KbE/g<br />

betrugen. Es ist denkbar, dass die hier bestimmende Keimflora aus gramnegativen<br />

stabförmigen Keimarten, wie Moraxella, Acinetobacter, Shewanella sowie<br />

Flavobacterium bestand, die die typische Fischflora eines Aals als Warmwasserfisch<br />

darstellt (BOHL et al. 1999, HUSS 1995, LAGRANGE 2002, SIPOS 2002, WEBER<br />

1996). In dieser Studie wurde jedoch nicht auf diese Keimarten eingegangen sowie<br />

gezielt untersucht.<br />

Bei den geräucherten Welserzeugnissen wiesen beide beprobten Filets nach<br />

14 tägiger Lagerung bei 4°C aerobe Gesamtkeimzahlen von 1,3x10 4 und<br />

5x10 5 KbE/g auf; für Pseudomonas konnten in einer Probe 3,5x10 4 KbE/g<br />

nachgewiesen werden.<br />

Für die Keimzahlen der Enterobacteriaceae lagen die Untersuchungsergebnisse bei<br />

allen beprobten vakuumverpackten Fischerzeugnissen unter 2x10² KbE/g.<br />

Ähnliche Befunde konnten auch in der Literatur gefunden werden.<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!