27.02.2013 Aufrufe

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dabei ist:<br />

3 Material und Methoden<br />

c gewogenes arithmetisches Mittel der Koloniezahlen<br />

∑c Summe der Kolonien aller Sektoren, die zur Berechnung herangezogen<br />

n1<br />

n2<br />

wurden<br />

Anzahl der Sektoren der niedrigsten auswertbaren Verdünnungsstufe<br />

Anzahl der Sektoren der nächsthöheren Verdünnungsstufe<br />

d Faktor der niedrigsten ausgewerteten Verdünnungsstufe (= n1)<br />

b) Bestimmung der Oberflächenkeimzahl nOKZ in KbE/cm² bei der Untersuchung von<br />

Tupferproben:<br />

Zur Errechnung der Oberflächenkeimzahl nOKZ wurde folgende Formel verwendet:<br />

Dabei ist:<br />

n OKZ<br />

c × V<br />

=<br />

A<br />

V das Gesamtvolumen der zur Ausschüttelung verwendeten<br />

Verdünnungslösung<br />

A die Probenentnahmefläche in cm²<br />

Sind keine Kolonien auf den Nährböden gewachsen, so lautete das Ergebnis bei den<br />

Fischprodukten: weniger als 1,0 x 10 2 pro g (100 KbE/g); bei den Tupfern wurde<br />

dieses Ergebnis in Abhängigkeit der abgemessenen Fläche und des<br />

Gesamtvolumens der zur Ausschüttelung verwendeten Verdünnungslösung<br />

errechnet.<br />

Die Anzahl identifizierter koagulase-positiver Staphylococcus aureus- Kolonien<br />

wurde mit einer weiteren Formel ermittelt:<br />

b<br />

b<br />

c nc a =<br />

× cc<br />

+ × cnc<br />

Ac<br />

Anc<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!