27.02.2013 Aufrufe

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Untitled - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Literaturübersicht<br />

Infolge der Haftung an Oberflächen kommt es zur Vermehrung der Mikroorganismen<br />

sowie einer erst flächigen, anschließend mehrschichtigen und dreidimensionalen<br />

Besiedlung der Oberflächen. Die Bakterien sind dabei in einer schleimartigen Matrix,<br />

bestehend aus organischen Polymeren bakteriellen Ursprungs eingebettet, die die<br />

Bakterien vor äußeren Einwirkungen schützt und die Bindung an die Oberflächen<br />

verstärkt (ZOTTOLA u. SASAHARA 1994).<br />

Im Biofilm eingebettete Bakterien können sich während der Verarbeitung der<br />

Fischware von den Oberflächen lösen und die Kontamination der Rohware sowie die<br />

Rekontamination der bereits keimabtötenden Verfahren unterzogenen<br />

Fischerzeugnisse durch direkten Kontakt zu den Fischprodukten sowie indirekt durch<br />

Vektoren, wie Personal, Schädlinge oder Aerosolbildung verursachen.<br />

Die Qualität sowie die Sicherheit der Fischprodukte werden dadurch nachteilig<br />

beeinflusst.<br />

Die heterogene Zusammensetzung der Mikroflora auf den Oberflächen der<br />

Arbeitsgeräte entspricht nach BAGGE-RAVN et al. (2003) und FEHLHABER (2007)<br />

größtenteils der natürlich vorkommenden Bakterienflora auf der Oberfläche, den<br />

Kiemen sowie im Gastrointestinaltrakt der Fische.<br />

So konnten in einer Studie von BAGGE-RAVN et al. (2003) 1.009 verschiedene<br />

Bakterienarten in zwei kalträuchernden lachsproduzierenden Betrieben, einem<br />

Unternehmen für Heringkonserven sowie bei einem Kaviarhersteller während der<br />

Verarbeitung ihrer Fischprodukte und nach erfolgter Reinigung und Desinfektion auf<br />

den Oberflächen der Arbeitsgeräte isoliert werden.<br />

Die Untersuchungen ergaben, dass Pseudomonas spp., Neisseriaceae,<br />

Acinetobacter, Enterobacteriaceae, Milchsäurebakterien sowie Hefekeime die<br />

dominierende Mikroflora in allen 4 Betrieben während der Verarbeitung der Rohware<br />

darstellten. Nach erfolgter Reinigung und Desinfektion ließen sich in allen<br />

4 Betrieben Pseudomonas spp. sowie Hefen auf den Arbeitsoberflächen<br />

nachweisen, die zudem für den Verderb der Fischprodukte verantwortlich gemacht<br />

werden konnten.<br />

MÜLLER u. WEBER (1996) und WIRTANEN u. SALO (2008) zufolge kann der<br />

Bildung von Biofilmen in der Lebensmittelherstellung mit einer optimalen<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!