02.04.2013 Aufrufe

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

107<br />

<strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Dunkelfeldforschung zu erwarten war, überlappen sich Täter- und Opferrollen<br />

auch im Falle des Cyber-Bullying 219 .<br />

Aus einer amerikanischen Untersuchung zu Fällen sexuellen Missbrauchs, die ihren Ausgangspunkt<br />

in <strong>der</strong> Herstellung von Internetkontakten hatten, ergibt sich, dass die Opfer ganz<br />

überwiegend zwischen 13 und 15 Jahre alt waren. Keines <strong>der</strong> Opfer war jünger als 12 Jahre.<br />

Die Täter waren zu etwa drei Viertel älter als 26 Jahre 220 . Täuschungen über das Alter <strong>der</strong><br />

Täter und Altersunterschiede kommen selten vor; sie unterscheiden sich im Ausmaß wohl<br />

nicht von Schönungen des Alters und An<strong>der</strong>em, die auch in Online- und Offline Kontaktanbahnungen<br />

zwischen Erwachsenen beobachtet werden können. Der Internetkontaktaufnahme<br />

folgen häufig Telefonate, die Übersendung von Fotos und Geschenken. In etwa <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong><br />

Fallberichte <strong>der</strong> Polizei wird festgehalten, dass die Opfer das Gefühl einer engen Freundschaft<br />

mit dem Täter entwickelt hätten. Soziale Netzwerke im Internet spielen nach einer<br />

amerikanischen Untersuchung von polizeilich registrierten Fällen von Sexualdelikten an Kin<strong>der</strong>n<br />

vor allem wegen polizeilicher Praktiken <strong>der</strong> Tatprovokation eine Rolle. Etwa 73% <strong>der</strong><br />

aus sozialen Netzwerken resultierenden Fälle gehen auf verdeckte Ermittlungen zurück, in<br />

denen sich Polizeibeamte als Kin<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Jugendliche ausgeben 221 . Kontaktaufnahmen durch<br />

Fremde sind stark bestimmt durch das Vorhandensein eines Profils in einem sozialen Netzwerk<br />

und durch das Online-Stellen von Fotos 222 . Online-Kontakte resultieren selten in riskanten<br />

Situationen. Nach dieser Studie ist die Online Kommunikation fast ausschließlich auf<br />

bereits vorher bekannte Personen bezogen 223 . 8% <strong>der</strong> 9- bis zu 16-Jährigen, die Online-<br />

Kontakte mit an<strong>der</strong>en Personen hatten, haben diese dann auch offline getroffen. Davon geben<br />

etwas mehr als 10% <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen an, dieses Treffen sei „unangenehm“ o<strong>der</strong><br />

„störend“ gewesen 224 . Unangenehm kann natürlich eine ganze Reihe von Erlebnissen sein.<br />

Da sich die Autorinnen über das „Unangenehme“ nicht näher auslassen, können die Resultate<br />

wohl so interpretiert werden, dass nichts Schwerwiegendes passiert ist. In absoluten Zahlen<br />

zeigt sich, dass bei 23.420 Befragten 240 sich nach Online-Kommunikation auf als „störend“<br />

o<strong>der</strong> „unangenehm“ empfundene Offline Kontakte mit einer Person einließen, die sie vorher<br />

nicht gekannt hatten 225 . Dabei handelt es sich fast ausschließlich um Kontakte mit Gleichaltrigen<br />

o<strong>der</strong> jüngeren Personen. 10 <strong>der</strong> Befragten gaben an, entsprechende Kontakte mit Er-<br />

____________<br />

219 Pujazon-Zazik, M., Park, M.J.: To Tweet, or Not to Tweet: Gen<strong>der</strong> Differences and Potential Positive and<br />

Negative Health Outcomes of Adolescents' Social Internet Use. American Journal of Mens Health 4 (2010),<br />

S. 77-85, S. 81.<br />

220 Wolak, J., Finkelhor, D., Mitchell, K.: Internet-initiated Sex Crimes against Minors: Implications for Prevention<br />

Based on Findings from a National Study. Journal of Adolescent Health 35 (2004), S. 424.e11–<br />

424.e20.<br />

221 Mitchell, K.J., Finkelhor, D., Jones, L.M., Wolak, J.: Use of Social Networking Sites in Online Sex Crimes<br />

Against Minors: An Examination of National Incidence and Means of Utilization. Journal of Adolescent Health<br />

47 (2010) S. 183–190, S. 185.<br />

222 Smith, A.: PEW Internet and American Life Project, abrufbar unter www.pewinternet.org [14.10.2007].<br />

223 Livingstone, S., Haddon, L., Görzig, A., Ólafsson, K.: a.a.O. (Fn. 218), S. 46.<br />

224 Livingstone, S., Haddon, L., Görzig, A., Ólafsson, K.: a.a.O. (Fn. 218), S. 98f.<br />

225 Livingstone, S., Haddon, L., Görzig, A., Ólafsson, K.: a.a.O. (Fn. 218), S. 98.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!