02.04.2013 Aufrufe

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78<br />

Nutzen gehabt hätten. Mitgliedslän<strong>der</strong> hätten mitgeteilt, dass Verkehrsdaten in bis zu 86%<br />

aller Verfahren, die zur Anklage geführt hätten, abgefragt worden seien. Die <strong>Vorratsdatenspeicherung</strong><br />

habe deshalb einen substanziellen Beitrag zur Sicherheit in Europa geleistet 157 .<br />

Tatsächlich sind die <strong>der</strong> Kommission vorliegenden und die Grundlage des Evaluationsberichts<br />

bildenden Informationen aus den Mitgliedslän<strong>der</strong>n nicht für eine systematische Evaluation<br />

geeignet (obwohl <strong>der</strong> Zeitraum zwischen 2006 und 2010 durchaus ausreichend gewesen<br />

wäre, eine Datenerhebung vorzubereiten, die jedenfalls einfache Beschreibungen <strong>der</strong> Nutzung<br />

auf Vorrat gespeicherter Verkehrsdaten zugelassen hätte). Der Hinweis darauf, dass auf<br />

Vorrat gespeicherte Verkehrsdaten in <strong>der</strong> Europäischen Union jährlich millionenfach abgefragt<br />

und genutzt werden, zeigt, dass in den Datensätzen nicht zwischen dem Zugriff auf<br />

Verkehrsdaten, dem Zugriff auf eine Kombination zwischen Verkehrs- und Bestandsdaten<br />

(im Falle dynamischer IP-Adressen) und dem einfachen Zugriff auf Bestandsdaten unterschieden<br />

wird. Denn ein millionenfacher Zugriff kann sich nur dann ergeben, wenn die (einfache)<br />

Bestandsdatenabfrage eingeschlossen wird. Ferner zeigt dies auch, dass nicht unterschieden<br />

wird zwischen einer regulären Verkehrsdatenabfrage und dem Zugriff von auf<br />

Vorrat gespeicherten Verkehrsdaten. Der Hinweis auf die Nachfor<strong>der</strong>ung von Daten aus den<br />

Mitgliedsstaaten, die den Einfluss des Zugriffs auf gespeicherte Verkehrsdaten auf die Aufklärung<br />

von Straftaten belegen sollen, lässt erkennen, dass bis zu diesem Zeitpunkt (etwa 3<br />

Monate vor <strong>der</strong> geplanten Fertigstellung <strong>der</strong> Evaluation) gar nicht an diese Kernfrage gedacht<br />

worden war.<br />

3. Quantitative Analysen und Einzelfallbetrachtungen<br />

In den Auseinan<strong>der</strong>setzungen um die <strong>Vorratsdatenspeicherung</strong> treffen zwei Diskurse aufeinan<strong>der</strong>,<br />

die einerseits auf die quantitativ bedeutsamen Folgen <strong>der</strong> <strong>Vorratsdatenspeicherung</strong> in<br />

Form <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Aufklärungsquoten sowie in diesem Zusammenhang den Gebrauch<br />

von Vorratsdaten abheben, zum an<strong>der</strong>n um eine Perspektive, die an Einzelfällen orientiert<br />

(und den gesunden Menschenverstand bemühend) die Bedeutung von Verkehrsdatenabfragen<br />

für Ermittlungen hervorhebt und die Einzelfälle mit Begriffen wie „oft“ und<br />

„typisch“ zusammenführt, wobei offengelegt wird, dass quantitativ nutzbare Daten, die das<br />

„Typische“ o<strong>der</strong> „Häufige“ belegen könnten, nicht vorhanden sind (weil sie eben nicht erfasst<br />

werden o<strong>der</strong> nicht erfasst werden können).<br />

____________<br />

157 Cecilia Malmström, Member of the European Commission responsible for Home Affairs: Taking on the<br />

Data Retention Directive European Commission conference in Brussels, 3. Dezember 2010.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!