02.04.2013 Aufrufe

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

Die unterschiedlichen Interviewsettings werfen die Frage nach möglichen Methodeneffekten<br />

auf. 23 Solche Effekte sind bei <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Ergebnisse stets zu beachten. Sie werden<br />

vorliegend jedoch durch mehrere Aspekte abgemil<strong>der</strong>t. Die Befragten selbst waren durchweg<br />

keine Laien, son<strong>der</strong>n durchweg Experten, die ausschließlich zu berufsbezogenen Fragen Stellung<br />

genommen haben. Darüber hinaus handelte es sich nicht um Spontaninterviews. Sämtliche<br />

Befragten hatten den Interviewleitfaden vorab erhalten und waren auf den Gesprächsinhalt<br />

vorbereitet. Die Interviews waren zudem terminlich vorher abgesprochen und fanden im<br />

Arbeitsumfeld statt (am Arbeitsplatz bzw. in den bekannten Behördengebäuden des BKA).<br />

Deutliche Unterschiede traten lediglich in <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Gespräche zu Tage: während die<br />

Gruppengespräche in <strong>der</strong> Regel eineinhalb Stunden in Anspruch nahmen, dauerten die telefonischen<br />

Einzelinterviews im Durchschnitt etwa 20 Minuten. Dieser Unterschied relativiert<br />

sich freilich dadurch, dass bei den Gruppengesprächen regelmäßig vier o<strong>der</strong> fünf Gesprächspartner<br />

zugegen waren; damit gleicht sich die individuelle Redezeit weitgehend an.<br />

Soweit befragungsspezifische Effekte dennoch aufgetreten sein können, sind sie im Kontext<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Untersuchung als weitgehend unbedenklich zu bewerten. Denn es sollten<br />

keine personen- o<strong>der</strong> gruppenspezifischen Merkmale o<strong>der</strong> Auffassungsunterschiede ermittelt<br />

werden. Ziel <strong>der</strong> explorativen Interviews war vielmehr das kumulative Zusammentragen<br />

möglichst vieler relevanter Fakten. In <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong> Gesprächsinhalte wird auf eine<br />

quantitative Gewichtung einzelner Aspekte denn auch weitgehend 24 verzichtet (siehe Teil F).<br />

3.2.3. Kontrastgruppen – Län<strong>der</strong> ohne Vorratsspeicherung<br />

Zur Abrundung des Bildes wurde ferner die Situation in einigen Län<strong>der</strong>n analysiert, die <strong>der</strong>zeit<br />

(noch) keine expliziten Bestimmungen zur <strong>Vorratsdatenspeicherung</strong> haben. Aus Zeitgründen<br />

war auch insoweit eine Beschränkung auf einige ausgewählte Jurisdiktionen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Ausgewählt wurden als erste Gruppe Belgien, Österreich und Schweden. Belgien hat die EU-<br />

Richtlinie 2006/24/EG bislang noch nicht umgesetzt, in Österreich und Schweden galt dies<br />

zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Interviews ebenfalls. Für beide Län<strong>der</strong> werden auch die aktuellen gesetzgeberischen<br />

Entwicklungen dargestellt. Siehe für weitere Einzelheiten unten Teil G, Pkt. 4.1.,<br />

4.3. und 4.5. Die zweite Gruppe setzt sich sodann aus Bulgarien und Rumänien zusammen.<br />

Die Situation in diesen Län<strong>der</strong>n ist <strong>der</strong>jenigen in Deutschland insofern vergleichbar, als auch<br />

dort die (ersten) Gesetze zur Einführung <strong>der</strong> <strong>Vorratsdatenspeicherung</strong> durch gerichtliche Intervention<br />

teilweise o<strong>der</strong> ganz verworfen wurden. Im Falle Bulgariens geschah dies durch das<br />

Oberste Verwaltungsgericht unter Hinweis auf einige eher technische Details (unten Teil G,<br />

Pkt. 4.2.). Viel weitreichen<strong>der</strong> sind die Folgen in Rumänien, wo <strong>der</strong> dortige Verfassungsgerichtshof,<br />

in <strong>der</strong> Sache wesentlich weitergehend als das BVerfG, einen Verstoß nicht nur ge-<br />

____________<br />

23 Vgl. zu <strong>der</strong> Problematik von Intervieweffekten näher Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung. Reinbek<br />

2007.<br />

24 Eine Ausnahme hiervon bildet u.a. die Auswertung <strong>der</strong> Eingangsfrage zu <strong>der</strong> allgemeinen Situationseinschätzung<br />

(siehe unten Tabelle D-1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!