02.04.2013 Aufrufe

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MPI Gutachten Vorratsdatenspeicherung - Bundesministerium der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118<br />

beschaffen. Ist <strong>der</strong> erste Kontakt erfolgreich, werden mobile Gruppen an den Wohnort <strong>der</strong><br />

Angerufenen herangeführt, die dann nach weiteren Anrufen, in denen mitgeteilt wird, dass<br />

<strong>der</strong> Anrufer nun verhin<strong>der</strong>t sei, persönlich vorbei zu kommen, aber einen Vertrauten schicken<br />

werde, die Abholung des Geldes vornehmen. Aus dieser Vorgehensweise ergibt sich auch,<br />

dass die Anbahnungsgespräche ganz überwiegend fehlschlagen werden und ferner ein erhebliches<br />

Dunkelfeld besteht 255 . Der Polizei werden Fälle im Wesentlichen durch Anzeigen von<br />

Opfern bekannt. Die Vorgehensweise führt schließlich dazu, dass sich die Tatortschwerpunkte<br />

beständig verlagern. Dies wird auch an den Mustern <strong>der</strong> Warnungen vor Enkeltrickbetrügern<br />

durch die Polizei in Deutschland, Österreich und in <strong>der</strong> Schweiz sichtbar.<br />

Für die Prävention wird vor allem auf die Aufklärung alter Menschen und ihrer Angehörigen<br />

256 sowie die Zusammenarbeit mit Banken und Sparkassen gesetzt (denn die Abhebung<br />

großer Geldbeträge wird in aller Regel die Aufmerksamkeit des Schalterpersonals erregen).<br />

So gehen Ermittlungserfolge darauf zurück, dass Bankangestellte darüber informieren, dass<br />

ältere Kunden ungewöhnlich viel Geld abheben 257 . Auf Ermittlungsansätze, die an eine frühzeitige<br />

Benachrichtigung durch Banken und Sparkassen anknüpfen, zielen auch die in den<br />

letzten Jahren teilweise aufgelegten gemeinsamen Initiativen von Polizei und Finanzinstituten<br />

258 .<br />

Die spezifische Tatanbahnung bei dem Enkeltrick verweist auf die beson<strong>der</strong>e Bedeutung <strong>der</strong><br />

Telekommunikationsdaten insbeson<strong>der</strong>e für die Herstellung von Verbindungen zwischen<br />

einer Vielzahl von meist erfolglos bleibenden Einzeltaten 259 . Beson<strong>der</strong>e Ermittlungsprobleme<br />

ergeben sich allerdings auch wegen <strong>der</strong> Begehung <strong>der</strong> Delikte aus dem Ausland, <strong>der</strong> Nutzung<br />

von ausländischen SIM-Karten und vor allem aus <strong>der</strong> Zersplitterung <strong>der</strong> Ermittlungszuständigkeiten<br />

in Deutschland. Die lokale Ermittlungszuständigkeit führe dazu, dass zahlreiche<br />

Einzeltaten registriert würden, die hinsichtlich <strong>der</strong> Schwere <strong>der</strong> Tatbegehung nicht ins Gewicht<br />

fielen und deshalb häufig in <strong>der</strong> Einstellung <strong>der</strong> Verfahren resultierten 260 . In den letzten<br />

Jahren werden deshalb zunehmend Projekte zentraler Ermittlungsführung durchgeführt 261 .<br />

Hierdurch sollen Tatzusammenhänge besser erkannt und eine effektivere Bekämpfung dieser<br />

Straftaten durch beson<strong>der</strong>s qualifizierte und spezialisierte Beamte gewährleistet werden 262 .<br />

Jedoch wird auch betont, dass eine Zusammenführung <strong>der</strong> Verfahren für Deutschland insge-<br />

____________<br />

255 So wurde in einem Kölner Verfahren festgestellt, dass die Angeklagte von den Nie<strong>der</strong>landen aus bis zu<br />

1000 Telefongespräche täglich nach Deutschland geführt habe, Kölner Stadtanzeiger, „Prozess. Tausend Telefonate<br />

pro Tag“, 5.10.2009.<br />

256 Bundeskriminalamt: Infopool Prävention. Newsletter 1/2007, S. 3.<br />

257 www.abendblatt.de/hamburg/article788687/Enkeltrick-Polnische-Banden-agieren-bundesweit.html<br />

[27.2.2006].<br />

258 Polizeipräsidium Mittelfranken: Sicherheitsbericht Nürnberg 2008. Nürnberg 2009, :S. 28.<br />

259 Polizeipräsidium Frankfurt: Polizeiliche Kriminalstatistik 2008. Teil 2. Frankfurt 2009, S. 150.<br />

260 www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1309516/index.htm; vgl. schon Ludwig, J., Enkeltrick –<br />

Kollektive Strafvereitelung durch Unzuständigkeit? <strong>der</strong> kriminalist 38 (2006), S. 55- 60 [Juni 2011].<br />

261 Polizeipräsidum Mittelfranken: Sicherheitsbericht Nürnberg 2009, Nürnberg 2010, S. 34.<br />

262 Polizeipräsidium Mittelfranken: Sicherheitsbericht Nürnberg 2008, Nürnberg 2009, :S. 28.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!