06.10.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (9487 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (9487 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (9487 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 Geschichte des Perlenhandels in Ostafrika<br />

und im Indischen Ozean<br />

263<br />

Zu keiner Zeit wurden Glasperlen in Ostafrika selbst hergestellt. Ihr<br />

Gebrauch ist aber bereits für die vorchristliche Zeit belegt. Sie wurden<br />

ebenso wie heute aus nichtafrikanischen Teilen der Welt importiert.<br />

Betrachtet man die historische Entwicklung, so gelangt man in einem ersten<br />

Schritt zu einem Konzept transkontinentaler Handelsräume, wie sie im<br />

antiken Mittelmeerraum und im Indischen Ozean sichtbar werden. Diese<br />

Handelsräume sind Aktionsräume für Händler, den Akteuren der Warenflüsse<br />

in translokalen, transregionalen, transnationalen und transkontinentalen<br />

Austauschbeziehungen. Händler vermitteln dabei nicht nur auf den<br />

einzelnen Ebenen – etwa transregional, wenn sie im Karawanenhandel von<br />

der Küstenregion ins Hinterland handeln – sondern auch und gerade<br />

zwischen den einzelnen Niveaus. Gerade die Zwischenräume sind Aktionsfelder<br />

der Händler. Wir werden Glasperlen auf all diesen Ebenen des<br />

Handels folgen.<br />

In der Antike ist der Mittelmeerraum ein riesiges, dicht durchwobenes<br />

Handelsgebiet, ebenso auch der Indische Ozean mit einem blühenden<br />

Seehandel zwischen Indien, der arabischen Halbinsel und der ostafrikanischen<br />

Küste. Über eine Handelsroute, die von Alexandria nilaufwärts, die<br />

Wüste mit Karawanen querend zu den Häfen am Roten Meer führt, sind<br />

diese beiden großen Handelsräume miteinander verbunden. Glasperlen sind<br />

eines der wichtigen Handelsgüter in diesem Handel, es wird aber auch<br />

Rohglas vom Mittelmeerraum nach Indien gehandelt, um dort zu Perlen<br />

verarbeitet zu werden. Dem antiken Glasperlenhandel widme ich mich<br />

ausführlich S. 266ff., um dann zum mittelalterlichen Handel, zuerst aus dem<br />

arabischen und indischen Raum (S. 269ff.) und später aus Europa (S. 284ff.)<br />

zu kommen.<br />

Im Mittelalter (11. bis 13. Jh.) dominieren arabische Händler sowohl im<br />

Mittelmeer wie im Roten Meer und z.T. auch im Indischen Ozean. Glasperlen<br />

gehören zwar durchaus noch zu den Handelswaren, doch ist die zwischen<br />

100 v. Chr. und 400 n. Chr. hochstehende Kunst, Glas und Glasperlen<br />

zu fertigen, verloren gegangen. Von den vielen Standorten der Perlenhütten<br />

im Mittelmeerraum sind nur wenige geblieben und diese stellen auch nur<br />

einfachere Waren her. Diese sind keine Konkurrenz mehr für die indischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!