06.10.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (9487 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (9487 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (9487 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chen von Gelb über Grün bis Blauweiß.<br />

Schinden: Arbeit der Hüttenarbeiter in den<br />

Pausen auf eigene Rechnung. Typische<br />

Objekte sind figürliche Glasarbeiten.<br />

Schmalte: Kobaltschmelze zum Blaufärben<br />

von Gläsern.<br />

Schmelz: 1. bei der Glasformung (etwa<br />

dem Drücken) das erweichte,<br />

formbare Glas. 2. die Produktgruppe<br />

der Schmelzperlen.<br />

Schmelzer: Arbeiter, der für die Durchführung<br />

des (Glas-)Schmelzens zuständig<br />

ist. Seine Arbeiten sind die Kontrolle<br />

der Häfen, das Läutern etc.<br />

Schmelzperle: „bei der Coupé und<br />

Schmelzperle [wird] ein hohles<br />

Glasstengelchen zuerst mit der Maschine<br />

– früher mit der Handrade – in<br />

kleine Teilchen ( Bissel) zerschnitten<br />

[...], worauf dann der Schliff oder<br />

die Rondierung und Abschmelzung<br />

dieser Teilchen erfolgt. Die Dekorierung<br />

der Schmelzperle geschieht<br />

dadurch, dass sie mit einem Lüster<br />

oder mit dem so genannten „Iris“ in<br />

Zinnsalzdämpfen überzogen wird. [...]<br />

in letzter Zeit ausgedehnte Verwendung<br />

für Posamenteriezwecke, ferner<br />

zur Herstellung von Grabkränzen in<br />

Frankreich und zur Verzierung in der<br />

Beleuchtungsbranche.“ 690<br />

Schwarzlot: auf der Oberfläche des Glases<br />

eingebrannte Mischung bräunlicher<br />

oder schwarzer Metalloxyde und<br />

pulverisiertem Glasfluss, mit einem<br />

wasserlöslichen Bindemittel.<br />

690 Kostka, Karl 1908: 5.<br />

552<br />

Schürer: Arbeiter, der für das Schüren – die<br />

Unterhaltung des Feuers – der<br />

Schmelzöfen zuständig ist.<br />

Silberglas (Bauernsilber): Hohlgefäße<br />

( Spiegelperle), die auf der Innenseite<br />

versilbert werden (Silbernitratlösung).<br />

Ab etwa 1880/90 verstärkt<br />

hergestellt, vor allem in Böhmen.<br />

Silberperle: im engeren Sinn nur eine<br />

Hohlperle mit Silbereinzug ( Spiegelperle).<br />

Smalte: ein mit Kobaltsalzen gefärbtes,<br />

blaues Glas. Die Blaufärbung des<br />

Glases wird durch Kobaltoxid verursacht.<br />

Spiegelperle: Hohlperle mit silberfarbenem<br />

Einzug (Blei, Silber, Zinn oder<br />

Fischsilber).<br />

Spindel: Oberbegriff für gedrückte Perlen<br />

in Form einer Spindel.<br />

Sprengperle: wird gewonnen, indem Glasröhren<br />

am Sprengzeug in kleine<br />

Bissel (Stücke) gesprengt werden.<br />

Dazu wird die Glasröhre mit einer<br />

Stahlscheibe, Feile oder Diamant<br />

angeritzt und anschließend mit einem<br />

kalten Gegenstand berührt, so dass<br />

sie dort, wo sie geritzt ist, bricht.<br />

Spule: Oberbegriff für gedrückte Perlen in<br />

Form einer Spule.<br />

Stangenglas: Sammelbegriff für<br />

Rohmaterial Glas in Stangenform<br />

( Stengl Lampenstengl und<br />

Druckstange).<br />

Stecher: Arbeiter, der beim Drücken<br />

mit der Nolde das Loch sticht.<br />

Stengl: Ein einzelnes Stangenglas als<br />

Rohmaterial zur Arbeit am<br />

Drückofen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!