10.10.2013 Aufrufe

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DIAX03</strong> <strong>AHS</strong>-<strong>03VRS</strong> Antriebsgrundfunktionen 8-23<br />

Ist ein optionaler Geber<br />

vorhanden, so richtet sich die<br />

Vervielfachung des<br />

Motorgebers nach der des<br />

optionaler Gebers<br />

DOK-<strong>DIAX03</strong>-<strong>AHS</strong>-<strong>03VRS</strong>**-FKB1-DE-P<br />

2 31<br />

Vervielfachung =<br />

Verfahrbereich × Geberauflösung<br />

Verfahrbereich: darstellbare Verfahrbereich in Geberumdrehungen<br />

Vervielfachung: Wert in S-0-0256 bzw. S-0-0257<br />

Geberauflösung: Wert in S-0-0116 bzw. S-0-0117<br />

Abb. 8-26: Zusammenhang zwischen maximalem Verfahrbereich und<br />

Vervielfachung bei rotativen Meßsystemen<br />

Beispiele:<br />

1. MDD-Motor mit S-0-0116 = 512, max. Verfahrbereich 2048<br />

Motorumdrehungen, daraus ergibt sich eine Vervielfachung von<br />

2^31/(2048*512) = 2048.<br />

2. MDD-Motor mit S-0-0116 = 512, max. Verfahrbereich 20<br />

Motorumdrehungen, daraus ergibt sich eine Vervielfachung von<br />

2^31/(20*512) = 209715. Der größte sinnvolle Wert beträgt 32768,<br />

somit Vervielfachung = 32768.<br />

Hinweis: Bei der Berechnung der Vervielfachung wird immer der<br />

nächst niedrige binäre Wert des genauen Ergebnisses der<br />

Berechnung verwendet.<br />

Antriebsinterne Darstellung der Lagedaten bei Vorhandensein<br />

eines optionalen Gebers<br />

Ist ein optionales Meßsystem vorhanden, so wird die Vervielfachung<br />

dieses Gebers nach obigen Formeln aus dem eingestellten<br />

Verfahrbereich berechnet. Die Vervielfachung des Motorgebers wird<br />

dann so berechnet, daß sie ebenfalls diesen Verfahrbereich abdeckt.<br />

Dabei können je nach mechan. Übersetzungslementen und<br />

Geberauflösungen Werte größer 32768 entstehen !<br />

Beispiel: MKD-Motor mit rotativem optionalen Geber<br />

Auflösung des Motorgebers = 4<br />

Auflösung des optionalen Gebers = 1000<br />

Verfahrbereich = 50 Umdrehungen<br />

Getriebeübersetzung 1:1<br />

1. Berechnung der Vervielfachung des opt. Gebers :<br />

2^31/(1000*50) = 42949, techn. sinnvoll maximal 32768, somit<br />

S-0-0257 = 32768. Daraus ergibt sich eine Auflösung von 0,00001098<br />

Grad.<br />

2. Berechnung des Vervielfachung des Motorgebers<br />

2^31/(4*50) = 10737418, nächst kleinerer binärer Wert = 8388608, somit<br />

S-0-0256 = 8388608. Jedoch beträgt die max. technisch realisierbare<br />

Auflösung 4194304. Deshalb wird der Wert in S-0-0256 auf 4194304<br />

gesetzt. Die Auflösung beträgt 0,00002146 Grad.<br />

Die Auflösung kann nie größer als 4194304 * S-0-0116 werden !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!