10.10.2013 Aufrufe

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8-50 Antriebsgrundfunktionen <strong>DIAX03</strong> <strong>AHS</strong>-<strong>03VRS</strong><br />

8.6 Regelkreiseinstellung<br />

Anschluß des E-Stop-Eingangs<br />

Die Antriebsregelgeräte verfügen über einen binären Eingang zum<br />

Anschluß eines E-Stop-Signals. Dieses befindet sich auf dem<br />

Einschubmodul DAE 02.x. Der Eingang ist potentialgetrennt und muß<br />

über denselben Stecker mit +24V versorgt werden.<br />

Anschluß des<br />

E-Stop Signals<br />

Abb. 0-54: Anschluß E-Stop-Signal<br />

Allgemeines zur Regelkreiseinstellung<br />

Eine "Optimierung" der<br />

Reglereinstellungen ist im<br />

allgemeinen nicht erforderlich<br />

!<br />

E1+<br />

E1-<br />

TVW<br />

RF<br />

AH<br />

E2+<br />

E2-<br />

+U<br />

L<br />

0V<br />

L<br />

CLR<br />

STOP<br />

FB+<br />

FB-<br />

DAE02.1<br />

DAE02.1<br />

1<br />

X75<br />

E1+<br />

E1-<br />

TVW<br />

RF<br />

AH<br />

E2+<br />

E2-<br />

+U<br />

L<br />

0V<br />

L<br />

CLR<br />

STOP<br />

FB+<br />

FB-<br />

14 X76<br />

M<br />

SteckerX75<br />

EK5033f1.fh7<br />

Fehlt die 24V-Versorgung wird der Fehler F255 Fehler externe<br />

Spannungsversorgung DAE 02 generiert.<br />

Die Regelkreiseinstellungen in einem digitalen Antriebsregelgerät haben<br />

eine wesentliche Bedeutung für die Eigenschaften der Servoachse. Die<br />

Festlegung der Regelkreiseinstellung erfordert sehr viel Sachkenntnis.<br />

Aus diesem Grund stehen für alle digitalen INDRAMAT-Antriebe<br />

anwendungsspezifische Reglerparameter zur Verfügung. Diese<br />

Parameter sind entweder im Motorfeedback-Datenspeicher enthalten<br />

und können durch Ausführung des Kommandos S-0-0262, C700<br />

Kommando Urladen aktiviert werden (bei MDD, MKD und MKE-<br />

Motoren) oder sind über<br />

(siehe auch Kapitel: "Urladen")<br />

die Parametrieroberfläche einzugeben.<br />

In Ausnahmefällen kann es dennoch notwendig werden, die<br />

Regelkreiseinstellungen anwendungsspezifisch vorzunehmen. Für diese<br />

Fälle sind im folgenden einige einfache, wesentliche Grundregeln für die<br />

Einstellung von Regelkreisparametern dargelegt.<br />

In jedem Fall sind die angegebenen Methoden nur als Richtlinie zu<br />

sehen, die zu einer robusten Reglereinstellung führen. Im Einzelfall<br />

können<br />

erfordern.<br />

anwendungsseitige Aspekte abweichende Einstellungen<br />

Die Regelkreisstruktur besteht aus einem kaskadierten Lage-,<br />

Geschwindigkeits- und Drehmoment/Kraftregler. In Abhängigkeit der<br />

verwendeten Betriebsart kann nur der Momentenregelkreis bzw. nur der<br />

Momenten- und Geschwindigkeitsregelkreis wirken. Die Reglerstruktur<br />

ist folgendermaßen aufgebaut.<br />

DOK-<strong>DIAX03</strong>-<strong>AHS</strong>-<strong>03VRS</strong>**-FKB1-DE-P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!