10.10.2013 Aufrufe

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8-48 Antriebsgrundfunktionen <strong>DIAX03</strong> <strong>AHS</strong>-<strong>03VRS</strong><br />

E-Stop-Funktion<br />

Interpretation als Warnung<br />

Interpretation als Fehler mit<br />

einstellbarer Reaktion<br />

Es gilt:<br />

Wert von P-0-0117 Funktion<br />

0 Antrieb führt sofort nach Erkennung des<br />

Fehlers die Antriebsfehlerreaktion durch<br />

1 Antrieb folgt für weitere 30 sec den Sollwerten<br />

der Steuerung, um anschließend mit<br />

"Bestmöglicher Stillsetzung" zu reagieren.<br />

Abb. 0-52: NC-Reaktion im Fehlerfall<br />

Hinweis: Die "Aktivierung NC-Reaktion im Fehlerfall" ist nur sinnvoll bei<br />

Steuerungen, die im Fehlerfall über eine entsprechende<br />

Fehlerprozedur verfügen.<br />

Die E-Stop-Funktion dient zum Stillsetzen des Antriebs über einen<br />

Hardwareeingang am Antriebregelgerät. Sie stellt somit eine Möglichkeit<br />

dar, um parallel zur Führungskommunikation, den Antrieb im Notfall<br />

abzuschalten.<br />

Die Aktivierung und die Art und Weise der Stillsetzung ist einstellbar.<br />

Für die Funktion sind die folgenden Parameter vorhanden:<br />

• P-0-0008, Aktivierung E-Stop-Funktion<br />

• P-0-0223, Status Eingang E-Stop-Funktion<br />

Funktionsprinzip E-Stop-Funktion<br />

Durch Aktivierung der E-Stop-Funktion (Bit 0 = 1) wird der Antrieb dazu<br />

veranlaßt, bei Betätigung des E-Stop-Eingangs die gewählte Reaktion<br />

zur Stillsetzung des Antriebs durchzuführen. Diese Reaktion ist zunächst<br />

abhängig von Bit 2 des P-0-0008.<br />

Ist dort die Interpretation "Fatale Warnung" parametriert (Bit 2 = 1),<br />

reagiert der Antrieb wie bei der Wegnahme der externen<br />

Antriebsfreigabe mit der in P-0-0119, Bestmögliche Stillsetzung<br />

parametrierten Reaktion. Es erscheint die Warnungsdiagnose E834 E-<br />

Stop aktiviert. In S-0-0012, Zustandsklasse 2 wird das Bit 15 gesetzt<br />

(Herstellerspez. Warnung). Gleichzeitig wird im Antriebstatuswort das Bit<br />

Änderungsbit Zustandsklasse 2" gesetzt. Durch Lesen von S-0-0012,<br />

Zustandsklasse 2 wird dieses Änderungsbit wieder gelöscht.<br />

Das Funktionsprinzip bei Betätigung des E-Stop-Eingangs ist das einer<br />

Reihenschaltung zur externen Reglerfreigabe. D.h. bei Aktivierung des<br />

E-Stop-Eingangs reagiert der Antrieb so, als wenn die externe<br />

Reglerfreigabe abgeschaltet worden wäre. Zur erneuten Aktivierung des<br />

Antriebs ist der E-Stop-Eingang zu deaktivieren und erneut eine 0-1-<br />

Flanke auf der externen Reglerfreigabe zu erteilen.<br />

Ist in Bit 2 die Behandlung als Fehler eingestellt, wird die in Bit 1<br />

gewählte Reaktion durchgeführt. Es erscheint die Fehlerdiagnose F434<br />

E-Stop aktiviert (bzw. F634 E-Stop aktiviert), und im Parameter<br />

S-0-0011, Zustandsklasse 1 wird Bit 15 gesetzt. Im Antriebstatuswort<br />

des Antriebstelegramms wird das Bit 13, Antriebsverriegelung, Fehler in<br />

Zustandsklasse-1 gesetzt. Gelöscht werden kann der Fehler über das<br />

Kommando S-0-0099, C500 Reset Zustandsklasse 1, bzw. den Taster<br />

S1 am Antriebsregelgerät, sofern der E-Stop-Eingang nicht mehr aktiv<br />

ist.<br />

DOK-<strong>DIAX03</strong>-<strong>AHS</strong>-<strong>03VRS</strong>**-FKB1-DE-P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!