10.10.2013 Aufrufe

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DIAX03</strong> <strong>AHS</strong>-<strong>03VRS</strong> Anhang C: Serielle Schnittstelle 1-17<br />

Fehler bei ASCII- Kommunikation<br />

DOK-<strong>DIAX03</strong>-<strong>AHS</strong>-<strong>03VRS</strong>**-FKB1-DE-P<br />

Folgende Fehlermeldungen treten speziell bei Kommunikation mit ASCII-<br />

Protokoll auf!<br />

Fehlercode Erläuterung<br />

0x9001 fataler Fehler (Zeichen nicht identifizierbar)<br />

0x9002 Parameter-Typ Fehler<br />

0x9003 ungültige Datensatz-Nummer<br />

0x9004 "Eingabe nicht identifizierbar<br />

0x9005 Datenelement-Nummer nicht definiert<br />

0x9006 Fehler in der Schreib-Lese-Kennung (r/w)<br />

0x9007 unsinniges Zeichen im Datum<br />

Abb. 1-17: Fehlermeldungen bei ASCII-Kommunikation<br />

1.7 Anwendungsbeispiele (Ändern von Positioniersatzdaten)<br />

ASCII-Protokoll<br />

Hinweis: Das hier erwähnte Beispiel dient nur der Veranschaulichung.<br />

Die erwähnten Parameter sind nicht in jeder Firmware-<br />

Variante enthalten.<br />

Annahmen:<br />

• Mehrere Antriebe sind über RS485-Schnittstelle mit einer SPS<br />

verbunden. Der betrachtete Antrieb hat die Adresse 1.<br />

• Antrieb arbeitet in Positionierbetrieb. Es werden 4 Positioniersätze<br />

genutzt.<br />

• Die Zielpositionen der Positioniersätze sollen über RS485-<br />

Schnittstelle geändert werden.<br />

Kommunikation zur betreffenden Achse aufnehmen<br />

BCD:01 (CR) Kommando zum Umschalten auf Antrieb D01:><br />

Echo des angeschlossenen Antriebs. Alle<br />

anderen Antriebe verhalten sich passiv.<br />

Hinweis: Es erfolgt kein zeichenweises Echo, sondern erst nach<br />

Empfang des CR sendet der Antrieb die komplette<br />

Eingabesequenz zurück.<br />

Nicht residente Speicherung aktivieren<br />

Normalerweise werden die Parameter beim Schreiben stets in ein<br />

EEPROM gespeichert, so daß auch nach dem Ausschalten der<br />

Versorgungsspannung die Daten erhalten bleiben.<br />

Möchte man jedoch sehr häufige Änderungen von Parametern im Betrieb<br />

durchführen, wie beispielsweise die Veränderung der Zielposition von<br />

Positioniersätzen, besteht Gefahr, die maximal zulässige Anzahl von<br />

Schreibzyklen des EEPROMs zu überschreiten. Das EEPROM wird<br />

dadurch geschädigt und speichert nicht mehr korrekt die Informationen.<br />

Um dies zu vermeiden, muß das residente Speichern abgeschaltet<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!