10.10.2013 Aufrufe

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6-10 Motorkonfiguration <strong>DIAX03</strong> <strong>AHS</strong>-<strong>03VRS</strong><br />

INDRAMAT-Gehäusemotore<br />

sind werksseitig betriebsbereit<br />

konfiguriert<br />

vorhanden sind. Diese Motore werden von der Firmware erkannt und die<br />

entsprechenden Einstellungen automatisch vorgenommen. Werksseitig<br />

wurde bei diesen Motoren der Abgleich zwischen der physikalischen<br />

Rotorposition und der vom Feedback gelieferten Position bereits<br />

durchgeführt. Der daraus resultierende Offset ist im Parameter P-7-0508,<br />

Kommutierungs-Offset im Motorfeedback-Datenspeicher abgelegt<br />

(synchronmotorspezifische Parameter).<br />

und können somit ohne weitere motorspezifische Einstellungen in Betrieb<br />

genommen werden.<br />

Bei Synchronbausatzmotoren müssen zusätzlich die folgenden<br />

Einstellungen bei der Inbetriebnahme durchgeführt werden :<br />

• Eingabe der Motorparameter<br />

• Ermittlung des Kommutierungsoffsets.<br />

Die Eingabe der Motorparameter kann dabei anhand eines Datenblattes<br />

des Motorherstellers erfolgen. Die Ermittlung des Kommutierungsoffsets<br />

erfolgt mit Hilfe des Kommandos P-0-0524, Kommutierungseinstellung<br />

Kommando.<br />

WARNUNG<br />

Ermittlung des Kommutierungsoffsets<br />

Fehler in der Ansteuerung von Motoren und<br />

bewegten Elementen<br />

⇒ Die Ermittlung des Kommutierungsoffsets ist<br />

jedesmal durchzuführen, wenn sich der mechanische<br />

Bezug zwischen Motorfeedback und Motor ändert.<br />

Dies ist z.B. bei Austausch des Gebers oder des<br />

Motors der Fall.<br />

Bedingung für ein zeitlich konstantes Drehmoment der Synchron-<br />

Maschine ist eine feste Zuordnung zwischen dem Statorstromvektor und<br />

dem Vektor des Rotorflusses. Beträgt der Winkel zwischen diesen<br />

beiden Vektoren, im folgenden γ genannt, 90° , so gibt die Maschine ihr<br />

maximales Moment ab. Die Synchronmaschine wird in diesem Zustand<br />

betrieben.<br />

Zur Einstellung des Statorstromvektors ist die Information über γ<br />

notwendig. Dies erfordert normalerweise ein Meßsystem welches die<br />

absolute Information über diesen Winkel liefert. Nach Anbau des<br />

Meßsystems an den Motor, steht jedoch zunächst nur die absolute<br />

Rohposition des Meßsystems zur Verfügung. Die Differenz zwischen<br />

Rohposition und absolutem Winkel von Rotor- zu Statorfeld wird als<br />

Kommutierungsoffset bezeichnet. Dieser wird, sofern vorhanden, im<br />

Motorfeedback-Datenspeicher im Parameter P-7-0508,<br />

Kommutierungs-Offset abgelegt.<br />

Soll dieser Parameter bestimmt werden, so ist die Funktion<br />

Kommutierungseinstellung zu aktivieren. Dazu existieren die beiden<br />

Parameter<br />

• P-0-0523, Kommutierungseinstellung Messwert<br />

• P-0-0524, Kommutierungseinstellung Kommando<br />

DOK-<strong>DIAX03</strong>-<strong>AHS</strong>-<strong>03VRS</strong>**-FKB1-DE-P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!