10.10.2013 Aufrufe

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4-2 Fuehrungskommunikation mit Analog Interface <strong>DIAX03</strong> <strong>AHS</strong>-<strong>03VRS</strong><br />

Quittierung der Reglerfreigabe<br />

Der Antrieb quittiert die Vorgabe der Reglerfreigabe im Antriebstatuswort<br />

Dort wechselt Bit 14 und 15 von "10" ( Steuer- und Leistungsteil<br />

betriebsbereit, momentenfrei) nach "11" (in Betrieb, momentenbehaftet),<br />

wenn die Reglerfreigabe aktiviert und akzeptiert wird.<br />

Zwischen Setzen und Quittierung des Setzens der Reglerfreigabe<br />

vergeht die Zeit, die der Antrieb benötigt, um seine vollständige<br />

Betriebsbereitschaft herzustellen. Beispielsweise dient diese Zeit beim<br />

Asynchronmotor dazu, diesen zu magnetisieren.<br />

Beim Abschalten der Reglerfreigabe führt der Antrieb die über P-0-0119,<br />

Bestmögliche Stillsetzung parametrierte Reaktion durch. Auch dort<br />

vergeht zwischen Rücksetzen und Quittierung des Rücksetzens eine<br />

bestimmte Zeit. Diese ist abhängig von<br />

• der Einstellung des Parameters P-0-0119, Bestmögliche<br />

Stillsetzung<br />

• dem Vorhandensein einer Motorbremse und deren Parametrierung<br />

• der Geschwindigkeit der Achse zum Zeitpunkt des Rücksetzens der<br />

Reglerfreigabe<br />

1<br />

0<br />

1<br />

0<br />

t RFEIN<br />

t RFAUS<br />

Lüften der<br />

Motorhaltebremse<br />

Abb. 4-1: Quittierung der Reglerfreigabe<br />

Reglerfreigabe<br />

Quittung<br />

Reglerfreigabe<br />

t / ms<br />

Sv5024f1.fh5<br />

Typische Werte für tRFEIN sind ca. 10msec bei Synchronmotoren bzw.<br />

300msec bei Asynchronmotoren.<br />

Hinweis: Während der Zeit tRFEIN sollte von der Steuerung der Sollwert<br />

so vorgegeben werden, daß sich eine Sollgeschwindigkeit<br />

von 0 ergibt. Das Lüften einer eventuell vorhandenen<br />

Motorhaltebremse erfolgt erst nach dem Zeitpunkt der<br />

Reglerfreigabe Quittierung (tRFEIN + Bremsenverzugszeit).<br />

Eingang: Antrieb Halt<br />

Das Signal ist zustandsgesteuert und nullaktiv. D.h. ist das Signal =0V<br />

befindet sich der Antrieb in "Antrieb Halt“. Das Eingangssignal AH wird<br />

im Mastersteuerwort Bit 13 abgebildet.<br />

siehe Kapitel: "Antrieb-Halt"<br />

DOK-<strong>DIAX03</strong>-<strong>AHS</strong>-<strong>03VRS</strong>**-FKB1-DE-P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!