10.10.2013 Aufrufe

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DIAX03</strong> <strong>AHS</strong>-<strong>03VRS</strong> Antriebsgrundfunktionen 8-55<br />

Anwendungsart:<br />

Vorschubachse an<br />

Standard-Werkzeugmaschine<br />

Vorschubachse an<br />

Perforiermaschine oder<br />

Nippelmaschine<br />

Vorschubantrieb an<br />

mitlaufenden Trenneinrichtungen<br />

DOK-<strong>DIAX03</strong>-<strong>AHS</strong>-<strong>03VRS</strong>**-FKB1-DE-P<br />

Bestimmung der kritischen Proportionalverstärkung und P-X-<br />

0004, Glättungszeitkonstante<br />

• Antrieb nach Zuschalten der Reglerfreigabe mit kleiner<br />

Geschwindigkeit bewegen lassen. (Rotative Motore: 10...20Upm;<br />

Linear-Motore: 1...2 m/min)<br />

• S-X-0100, Geschwindigkeitsregler-Proportionalverstärkung<br />

solange erhöhen, bis instabiles Verhalten (Dauerschwingung) auftritt.<br />

• Frequenz der Schwingung durch oszilloskopieren der<br />

Istgeschwindigkeit (siehe auch Kapitel: "Analogausgabe") erfassen.<br />

Wenn die Frequenz der Schwingung wesentlich höher als 500Hz ist,<br />

ist der Parameter P-X-0004, Glättungszeitkonstante solange zu<br />

erhöhen, bis die Schwingung abklingt. Danach ist S-X-0100,<br />

Geschwindigkeitsregler-Proportionalverstärkung<br />

erhöhen, bis erneut Instabilität auftritt.<br />

weiter zu<br />

• S-X-0100, Geschwindigkeitsregler-Proportionalverstärkung<br />

solange reduzieren, bis die Schwingung selbsttätig abklingt.<br />

Der so gefunden Wert ist die "kritische Geschwindigkeitsregler-<br />

Proportionalverstärkung"<br />

Bestimmung der kritischen Nachstellzeit<br />

• S-X-0100, Geschwindigkeitsregler-Proportionalverstärkung = 0.5<br />

x kritische Proportionalverstärkung einstellen.<br />

• S-X-0101, Geschwindigkeitsregler-Nachstellzeit solange<br />

erniedrigen, bis instabiles Verhalten auftritt.<br />

• S-X-0101, Geschwindigkeitsregler-Nachstellzeit solange erhöhen,<br />

bis Dauerschwingung abklingt.<br />

Der so gefundene Wert entspricht der "kritischen Nachstellzeit".<br />

Festlegung der Drehzahlregler-Einstellung<br />

Aus den ermittelten kritischen Werten läßt sich eine Reglereinstellung<br />

ableiten, die folgende Merkmale besitzt:<br />

• Unabhängigkeit gegenüber Veränderungen an der Achse, da<br />

ausreichender Abstand zur Stabilitätsgrenzen.<br />

• Sichere Reproduzierbarkeit der Eigenschaften in Serienmaschinen.<br />

In der untenstehenden Tabelle sind einige der häufigsten<br />

Anwendungsarten und die entsprechende Ausprägung der<br />

Regelkreiseinstellung dargestellt.<br />

Drehzahlregler-<br />

Proportionalverstärkung:<br />

Drehzahlregler-<br />

Nachstellzeit: Bemerkung:<br />

Kp = 0.5 x Kpkrit Tn = 2 x Tnkrit Gute Laststeifigkeit und<br />

gutes Führungsverhalten<br />

Kp = 0.8 x Kpkrit Tn = 0<br />

Hohe Proportionalverstärkung;<br />

kein I-Anteil,<br />

um kurze Einschwingzeiten<br />

zu erreichen.<br />

relative undynamische<br />

Kp = 0.5 x Kpkrit Tn = 0<br />

Reglereinstellung ohne I-<br />

Anteil, um Verspannungen<br />

des zu trennenden Gutes<br />

mit der Trenneinrichtung zu<br />

vermeiden.<br />

Abb. 0-58: Kennzeichen Drehzahlreglereinstellungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!