10.10.2013 Aufrufe

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DIAX03</strong> <strong>AHS</strong>-<strong>03VRS</strong> Glossar 10-1<br />

10 Glossar<br />

DOK-<strong>DIAX03</strong>-<strong>AHS</strong>-<strong>03VRS</strong>**-FKB1-DE-P<br />

Betriebsdatum<br />

Unter Betriebsdatum versteht man das Datenblockelement 7 eines<br />

Parameters. In ihm ist der Wert des Parameters abgelegt.<br />

Betriebsmodus<br />

Im Betriebsmodus sind alle antriebsinternen Initialisierungen<br />

abgeschlossen. Die Umschaltvorbereitungskommandos auf<br />

Komm.phase 3 und Komm.phase 4 sind durchgeführt worden. Die<br />

Schnittstelle befindet sich in Komm.phase 4. Einige Parameter sind jetzt<br />

nicht mehr beschreibbar. Durch Zuschaltung der Leistung und der<br />

Reglerfreigabe kann der Antrieb aktiviert werden.<br />

Datenstatus<br />

Jeder Parameter verfügt über einen Datenstatus. Dieser kann über den<br />

Bedarfsdatenkanal von der Steuerung gelesen werden. Es sind darin die<br />

Informationen über die Gültigkeit des Parameters bzw. die<br />

Kommandoquittung des Kommandos enthalten<br />

E-Stop<br />

E-Stop ist die Bezeichnung für einen Hardware-Eingang am<br />

Antriebsregelgerät. Dieser dient dazu, die Not-Stop-Funktion im Antrieb<br />

auszulösen.<br />

Optionaler Geber<br />

Das Meßsystem ist optional. Es ist meist direkt an der Last angebracht.<br />

Der Lageistwert des Gebers ist in S-0-0053, Lageistwert-2 ersichtlich.<br />

Durch Aktivierung von Lageregelungs-Betriebsarten mit Geber 2 wird der<br />

Lageregelkreis mit Hilfe des Lageistwertes des externen Gebers<br />

geschlossen.<br />

Fehlerreaktion<br />

Wird im Antrieb ein Fehler erkannt, so reagiert dieser selbstätig mit der<br />

Durchführung der Fehlerreaktion. Am Ende jeder Fehlerreaktion steht die<br />

Deaktivierung des Antriebs. Die Art der Fehlerreaktion ist abhängig von<br />

der Fehlerklasse des aufgetretenen Fehlers, sowie der Einstellung der<br />

Parameter P-0-0117..119.<br />

Identnummer<br />

Jeder Parameter ist eindeutig durch seine Identnummer (IDN)<br />

gekennzeichnet. Sie besteht aus den 3 Elementen: S-Sercos/P-Produkt,<br />

Parametersatz (0 ... 7), sowie einer Nummer (1 ... 4096)<br />

Moduloformat<br />

Die Lageist und Sollwerte können im Modulo- oder im Absolutformat<br />

verarbeitet werden. Ist Moduloverarbeitung eingestellt, so bewegen sich<br />

die Lagedaten innerhalb des Bereichs 0..S-0-0103, Modulowert. Die<br />

Funktion ermöglicht die Realisierung von endlos drehenden Achsen.<br />

Motorgeber<br />

Unter Motorgeber versteht man das Meßsystem mit dessen Hilfe die<br />

Kommutierung vorgenommen wird. Das Meßsystem ist zwingend<br />

erforderlich. Der Lageistwert des Gebers ist in S-0-0051, Lageistwert-1<br />

ersichtlich. Durch Aktivierung von Lageregelungs-Betriebsarten mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!