10.10.2013 Aufrufe

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DIAX03</strong> <strong>AHS</strong>-<strong>03VRS</strong> Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme 3-23<br />

DOK-<strong>DIAX03</strong>-<strong>AHS</strong>-<strong>03VRS</strong>**-FKB1-DE-P<br />

H1-Display<br />

Auf dieser 2-stelligen Sieben-Segment-Anzeige erscheint symbolisiert die<br />

Diagnosenummer. Die Form der Darstellung geht aus dem Bild<br />

"Prioritätenabhängige Anzeige der Diagnose" hervor.<br />

Mit Hilfe dieses Displays ist es möglich schnell und ohne Benutzung<br />

eines Kommunikations-Interfaces den aktuellen Betriebszustand zu<br />

ersehen.<br />

Die Betriebsart ist aus dem H1-Display nicht ersichtlich. Folgt der Antrieb<br />

der Betriebsart, und wurde kein Kommando aktiviert, so erscheint am<br />

Display die Anzeige "AF".<br />

Klartext-Diagnose<br />

Die Klartext-Diagnose beinhaltet die Diagnosenummer, gefolgt von dem<br />

Diagnosetext wie im Beispiel "Exzessive Regelabweichung" dargestellt.<br />

Sie kann über den Parameter S-0-0095, Diagnose ausgelesen werden<br />

und dient der direkten Anzeige des Antriebszustandes auf einer<br />

Bedieneroberfläche<br />

Die Klartext-Diagnose wird von der Sprachauswahl auf die jeweilige<br />

Sprache umgeschaltet.<br />

Diagnosenummer<br />

Die Diagnosenummer beinhaltet nur die Diagnosenummer, ohne den<br />

Diagnosetext. Sie kann über den Parameter S-0-0390,<br />

Diagnosenummer ausgelesen werden und kann somit einer<br />

Benutzeroberfläche als sprachunabhängige Möglichkeit dienen, den<br />

Antriebszustand zu ermitteln und anzuzeigen.<br />

Fehlernummer<br />

Die Fehlernummer beinhaltet nur die Fehlernummer, ohne den<br />

Diagnosetext. Sie kann über den Parameter P-0-0009, Fehler-Nummer<br />

ausgelesen werden und kann somit einer Benutzeroberfläche als<br />

sprachunabhängige Möglichkeit dienen, einen Fehlerzustand zu ermitteln<br />

und anzuzeigen. In diesem Parameter steht nur ein Wert ungleich "0",<br />

falls im Antrieb ein Fehler vorliegt.<br />

Die Bildung der Fehlernummer erfolgt aus den untersten 3 Stellen der<br />

Diagnosenummer. Zum Beispiel ergäbe sich aus dem Fehler "F228<br />

Exzessive Regelabweichung", mit der Diagnosenummer "(0x)F228" die<br />

Fehlernummer "228".<br />

Liste Diagnosenummern<br />

Im Parameter S-0-0375, Liste Diagnosenummern werden die 50 zuletzt<br />

angezeigten Diagnosenummern in zeitlicher Reihenfolge abgelegt. Es<br />

wird hier bei jeder Änderung des Inhaltes von S-0-0390,<br />

Diagnosenummer der alte Inhalt in S-0-0375, Liste Diagnosenummern<br />

übernommen. Wird S-0-0375, Liste Diagnosenummern ausgelesen,<br />

erscheint im ersten Element die zuletzt abgelöste Diagnosenummer, im<br />

zweiten Element die vor dem ersten Element angezeigte<br />

Diagnosenummer usw.<br />

Nachfolgendes Bild erläutert an einem Beispiel den Zusammenhang von<br />

S-0-0375, Liste Diagnosenummern und S-0-0390. Diagnosenummer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!