10.10.2013 Aufrufe

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS - Bosch Rexroth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3-26 Anhang A: Parameterbeschreibung <strong>DIAX03</strong> <strong>AHS</strong>-<strong>03VRS</strong><br />

P-0-0118, Leistungsabschaltung im Fehlerfall<br />

Wird ein Zustandsklasse-1-Fehler erkannt, so reagiert der Antrieb<br />

entweder mit der über P-0-0119 eingestellten Bestmöglichen<br />

Stillsetzung oder, falls ein fataler Fehler erkannt wurde, sofort mit<br />

Momentenfreischaltung. Die Wegnahme des Betriebsbereit-Signals für<br />

das Versorgungsmodul erfolgt, falls Bit 0 mit 1 eingestellt ist. Dies führt<br />

dazu, dass für alle anderen am gleichen Versorgungsmodul hängenden<br />

Antriebe dieses Signal und damit die Zwischenkreisspannung<br />

abgeschaltet wird. Diese Antriebe reagieren mit ihrer über P-0-0119<br />

eingestellten Bestmöglichen Stillsetzung.<br />

Wenn mit Bit 0 die Leistungsabschaltung im Fehlerfall eingestellt ist,<br />

sollte bei den Kompakt-Geräten DKR das Bit 2 auf 1 gesetzt werden. Die<br />

Fehlermeldung des Antriebes führt dort zur Netz-Trennung und damit zur<br />

Wegnahme der Möglichkeit, Bremsenergie in das Netz rückzuspeisen.<br />

Ohne Bleeder trudeln die Antriebe dann aus.<br />

Über das Bit 1 kann eingestellt werden, wann die Fehlermeldung vom<br />

Antrieb an das Versorgungsgerät erstmalig weggenommen wird. Ist<br />

dieses Bit 1, wird sofort nach der Grundinitialisierung des Antriebs die<br />

Fehlermeldung weggenommen und so die Leistungszuschaltung bereits<br />

in Kommunikationsphase 0 ermöglicht. Ist das Bit 1 = 0, muss der<br />

Antrieb sich fehlerfrei in der Kommunikationsphase 4 befinden, bevor<br />

erstmalig die Fehlermeldung an das Versorgungsgerät weggenommen<br />

wird.<br />

Die Bits 3, 4 und 5 bieten Optionen bei der Behandlung von<br />

Unterspannung. Die Unterspannung ist dann gegeben, wenn der Antrieb<br />

freigegeben ist (momentenbehaftet) und das Zwischenkreisspannungs-<br />

Signal weggeht.<br />

Mit Bit 3 = 1 kann die Behandlung der Unterspannung als "fatale<br />

Warnung“ eingestellt werden. Der Antrieb meldet dann keinen<br />

Zustandsklasse-1 Fehler und es wird auch nicht die in P-0-0119,<br />

Bestmögliche Stillsetzung parametrierte Reaktion durchgeführt. Die<br />

Abschaltung des motorischen Betriebs führt zu einem langsameren<br />

Abfall der Zwischenkreisspannung. So können auch Asynchronmotore<br />

noch ein Magnetfeld besitzen, wenn die Steuerung beginnt, die Antriebe<br />

synchronisiert stillzusetzen. Die Bremsung erfolgt dann im<br />

generatorischen Betrieb.<br />

Wird die Unterspannung als Fehler behandelt, kann mit Bit 4 eingestellt<br />

werden, dass sich der Fehler dann automatisch löscht, wenn die<br />

Steuerung die Antriebs-Freigabe wegnimmt. Dies ist dann sinnvoll, wenn<br />

der Fehler auch bei normalen Abschaltungen auftritt und die Ursache<br />

darin liegt, dass die Steuerung mit der Wegnahme der Freigabe nicht<br />

schnell genug ist.<br />

Mit Bit 5 = 1 kann jede Reaktion auf den Unterspannungszustand<br />

abgeschaltet werden. Es wird dann nur eine Warnung generiert.<br />

DOK-<strong>DIAX03</strong>-<strong>AHS</strong>-<strong>03VRS</strong>**-FKB1-DE-P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!