02.11.2013 Aufrufe

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fähig war oder aber sieben Tage und mehr. <strong>Gewalt</strong>erlebnisse mit längerer Dienstunfähigkeit<br />

scheinen aber noch stärker zur Folge zu haben, dass strafharte Einstellungen ausgebildet werden.<br />

Beamte ohne <strong>Opfer</strong>erfahrungen vertreten zu 32,4 % sehr strafharte Einstellungen, Beamte<br />

mit <strong>Gewalt</strong>opfererfahrungen, die zu höchstens sechstägiger Dienstunfähigkeit geführt haben,<br />

zu 49,0 %, Beamte mit <strong>Gewalt</strong>opfererfahrungen, die zu mindestens siebentägiger<br />

Dienstunfähigkeit geführt haben, zu 54,0 %.<br />

Abbildung 5.38: Kriminalitätsfurcht und Punitivität nach <strong>Opfer</strong>status (in %, in Klammern: Anzahl Fälle)<br />

90,0<br />

80,0<br />

70,0<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

4,1<br />

8,9<br />

Nichtopfer<br />

32,3 30,7 32,4<br />

49,0 54,0<br />

37,0 37,3 36,1 33,5 29,8<br />

<strong>Opfer</strong> mit<br />

Dienstunfähigkeit<br />

(unter 7 Tage)<br />

<strong>Opfer</strong> mit<br />

Dienstunfähigkeit<br />

(mind. 7 Tage)<br />

Nichtopfer<br />

<strong>Opfer</strong> mit<br />

Dienstunfähigkeit<br />

(unter 7 Tage)<br />

<strong>Opfer</strong> mit<br />

Dienstunfähigkeit<br />

(mind. 7 Tage)<br />

Kriminalitätsfurcht<br />

wahrscheinlich bzw. eher hoch<br />

Punitivität<br />

eher/sehr wahrscheinlich bzw. sehr hoch<br />

Auch für die Gruppe der <strong>Polizeibeamte</strong>n bestätigt sich damit, dass <strong>Gewalt</strong>erfahrungen prägend<br />

sind für Furchtwahrnehmungen und Strafeinstellungen. Zudem leidet das polizeiliche<br />

Selbstbild, wie eine letzte Auswertung zu diesem Themenkomplex verdeutlichen soll. Allen<br />

befragten Beamten (wiederum nicht nur den <strong>Gewalt</strong>opfern mit Dienstunfähigkeit) wurde eine<br />

Liste mit zehn Einschätzungen über die Polizisten in der heutigen Gesellschaft vorgelegt. Die<br />

Beamten sollten mitteilen, „wie sie die Polizisten in der heutigen Gesellschaft“ sehen. Abbildung<br />

5.39 zeigt, wie häufig den einzelnen Aussagen zugestimmt wurde. Als Zustimmung<br />

wurden die Antworten „3 – trifft eher zu“ und „4 – trifft zu“ gewertet (entsprechend die Antworten<br />

„1 – trifft nicht zu“ und „2 – trifft eher nicht zu“ <strong>als</strong> Ablehnung). Am häufigsten betrachten<br />

sich die Polizisten <strong>als</strong> Gesetzeshüter und Dienstleister. Vier <strong>von</strong> fünf Beamten waren<br />

aber auch der Meinung, dass sie Prügelknaben <strong>einer</strong> verfehlten Politik wären. Als Hüter des<br />

<strong>Gewalt</strong>monopols betrachten sich nur 47,0 % der Beamten.<br />

Abbildung 5.39: Bild der Polizisten in der heutigen Gesellschaft (Zustimmung in %)<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!