02.11.2013 Aufrufe

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

on waren zum Zeitpunkt des Übergriffs zu 82,1 % alkoholisiert, türkische Täter und Täter aus<br />

anderen islamischen Ländern hingegen nur zu 48,5 bzw. 33,8 %. Täter aus anderen islamischen<br />

Ländern und in geringerem Maße auch türkische Täter sind demgegenüber häufiger<br />

bereits polizeilich in Erscheinung getreten (83,5 bzw. 70,9 %); zudem führen sie zum Zeitpunkt<br />

der Tat am häufigsten Waffen mit sich (28,0 bzw. 22,4 %). Hinsichtlich des Mitführens<br />

<strong>von</strong> Waffen zeigt eine Sonderauswertung, dass diese Waffe bei etwa jedem fünften Übergriff<br />

durch ausschließlich türkische Täter bzw. durch Täter aus anderen islamischen Ländern ein<br />

Messer war (18,2 bzw. 23,0 %); bei deutschen Tätern war dies hingegen nur bei 8,1 % der<br />

Übergriffe der Fall (Täter aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion: 11,3 %).<br />

Abbildung 5.21: Alkoholisierte, polizeilich in Erscheinung getretene und bewaffnete Täter nach Herkunft<br />

(nur Westdeutschland und Berlin; in %; in Klammern: Anzahl Fälle)<br />

90,0<br />

80,0<br />

70,0<br />

60,0<br />

50,0<br />

75,0<br />

82,1<br />

48,5<br />

59,2<br />

66,0<br />

70,9<br />

83,5<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

33,8<br />

17,1<br />

19,1<br />

22,4<br />

28,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

alkoholisiert (1.409)<br />

polizeilich in Erscheinung getreten<br />

(1.492)<br />

bewaffnet (1.436)<br />

nur Deutschland nur Länder der eh. SU nur Türkei nur islamische Länder<br />

Motive und Auftreten der Täter<br />

Die Beamten wurden zusätzlich gebeten, anzugeben, welche Motive sie auf Seiten des Täters<br />

bzw. der Täter für den Angriff vermutet haben. Dabei konnte zwischen elf verschiedenen Motiven<br />

ausgewählt werden, wobei auch die Möglichkeit bestand, nicht aufgeführte Motive<br />

selbst zu benennen. Zudem konnten die Beamten „kein klares Motiv“ oder „weiß nicht/keine<br />

Angabe“ ankreuzen. Von den 2.603 Beamten mit <strong>Opfer</strong>erfahrung haben 185 mit „weiß<br />

nicht/keine Angabe“ geantwortet; diese werden aus den nachfolgenden Analysen ausgeschlossen.<br />

Weitere 485 Beamte konnten kein klares Motiv benennen (20,1 %; vgl. Abbildung<br />

5.22); d.h. nur vier <strong>von</strong> fünf Beamten haben mindestens ein Motiv berichtet. Die höchste Anzahl<br />

berichteter Motive ist sieben, 1.072 Beamte berichteten genau ein Motiv. Werden alle<br />

Beamten betrachtet, die ein Motiv berichtet haben (inkl. „kein klares Motiv“), so zeigt sich,<br />

dass in mehr <strong>als</strong> jedem dritten Fall vermutet wird, dass sich der oder die Täter der Festnahme<br />

entziehen wollte/n (37,8 %). Dies stimmt mit dem Befund überein, nach dem die meisten<br />

Übergriffe im Rahmen <strong>von</strong> Festnahmen/Überprüfungen Verdächtiger erfolgten. Ebenfalls bei<br />

fast jedem dritten Übergriff wurde angegeben, dass das Motiv des Angreifers eine Feindschaft<br />

gegenüber der Polizei bzw. dem Staat gewesen ist (30,5 %). Seltener werden <strong>als</strong> Motive für<br />

die Übergriffe eine Befreiungsabsicht (19,6 %), persönliche Motive wie Rache oder Wut<br />

(12,5 %) und politisch motivierte <strong>Gewalt</strong> (9,5 %) genannt. Letzteres Motiv umfasst politisch<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!