02.11.2013 Aufrufe

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbstschutz werden <strong>von</strong> den Beamten besonderer Einsatzeinheiten, die auch am häufigsten<br />

an diesen Trainings teilnehmen, am besten eingestuft. Auffällig sind die Bewertungsdifferenzen<br />

bei den Selbstverteidigungstrainings, die <strong>von</strong> Streifendienst- und Kriminal-<br />

/Ermittlungsbeamten schlechter bewertet werden. Maßnahmen zur Vermittlung sozialer<br />

Kompetenzen werden demgegenüber <strong>von</strong> Streifendienstbeamten, insbesondere aber <strong>von</strong> Kriminal-<br />

und Ermittlungsbeamten am besten bewertet; die Beamten aus besonderen Einsatzeinheiten<br />

stufen diese Maßnahmen hingegen schlechter ein. Das umgekehrte Bild zeigt sich bei<br />

Fortbildungen zum Verhalten bei Großeinsätzen. Zusammengefasst scheinen insbesondere<br />

jene Fortbildungsmaßnahmen besser bewertet zu werden, die für den Alltag der einzelnen<br />

Dienstgruppen besonders relevant sind (z.B. Verhalten bei Großeinsätzen bei besonderen Einsatzeinheiten).<br />

Hingegen erhalten Fortbildungsmaßnahmen, die einen weniger engen Bezug<br />

zur täglichen Arbeit aufweisen, eine schlechtere Benotung. Eine mögliche Folgerung ist, die<br />

Trainings- und Fortbildungsmaßnahmen noch stärker auf ihren möglichen Anwendungsaspekt<br />

auszugestalten, so dass bspw. Streifendienstbeamte den Nutzen <strong>von</strong> Selbstverteidigungstrainings<br />

stärker erkennen.<br />

Inwieweit die Teilnahme an Fortbildungen neben der Dienstzugehörigkeit mit dem Geschlecht<br />

und dem Alter der Befragten in Zusammenhang steht, zeigt Tabelle E3, wobei die<br />

Auswertungen auf Einsatz- und Streifendienstbeamte (inkl. Zivilstreifendienst) eingeschränkt<br />

wurden, da die Dienstzugehörigkeit mit dem Geschlecht und dem Alter variiert; so sind ältere<br />

Beamte deutlich seltener im Streifendienst tätig. Wie aus Tabelle E3 ersichtlich wird, ergeben<br />

sich bezüglich des Geschlechts kaum signifikante Unterschiede. Tendenziell zeigt sich, dass<br />

männliche Streifenbeamte etwas häufiger an Fortbildungen bzw. Trainings teilnehmen <strong>als</strong><br />

weibliche Befragte, vor allem dann, wenn es um rechtliche Aspekte bzw. wenn es um die<br />

Vermittlung sozialer Kompetenzen geht. Im Bereich der Deeskalation oder der interkulturellen<br />

Kompetenz besteht für weibliche Beamte noch ein Fortbildungs-Nachholbedarf. Deutlich<br />

ausgeprägtere Unterschiede finden sich hinsichtlich des Alters. Diese sind z.T. dadurch bedingt,<br />

dass jüngere Beamte (unter 30jährige) seltener den gesamten Zeitraum seit 2005 bereits<br />

im Dienst waren und an Fortbildungsmaßnahmen teilnehmen konnten. 94 Gleichwohl dürfte<br />

dieser Effekt nur in geringem Maße für die beobachteten Unterschiede verantwortlich sein, da<br />

jüngere Beamte teilweise sogar häufiger bestimmte Fortbildungen/Trainings absolviert haben.<br />

Die Unterschiede zwischen den Altersgruppen lassen sich so deuten, dass unter 30jährige<br />

häufiger an körperbezogenen Fortbildungsmaßnahmen teilnehmen <strong>als</strong> ältere Beamte; sehr<br />

deutlich ist dies bei den Selbstverteidigungstrainings zu beobachten. Dies kann <strong>einer</strong>seits damit<br />

in Zusammenhang stehen, dass jüngere Beamte ein höheres Interesse an entsprechenden<br />

Fortbildungen haben. Andererseits werden jüngere Beamte sicherlich häufiger in bestimmten<br />

Situationen eingesetzt, so dass u.a. die höhere Rate an Fortbildungen im Bereich des Verhaltens<br />

bei Großveranstaltungen erklärt werden kann. Möglicherweise stellt letzteres zudem eine<br />

Erklärung dafür dar, dass ältere Beamte deutlich häufiger an Fortbildungen zum Thema Kriminalprävention<br />

teilnehmen, da dieses Thema arbeitsteilig eher <strong>von</strong> dienstälteren Beamten<br />

bearbeitet wird. Beachtenswert ist zugleich, dass jüngere Beamte seltener an sozialen Kompetenztrainings<br />

und auch seltener an Fortbildungen zu rechtlichen Aspekten teilnehmen. Die<br />

Notwendigkeit, solche Fortbildungen zu besuchen, wird entweder <strong>von</strong> der Dienststelle oder<br />

<strong>von</strong> den Beamten selbst <strong>als</strong> weniger zentral eingestuft. Die Daten geben aber einen Hinweis<br />

94 Bei der Gegenüberstellung wurde erneut auf das Alter zum Zeitpunkt der Befragung zurückgegriffen. Wenn<br />

ein Befragter bspw. aktuell 20 Jahre alt ist, wird er weniger <strong>als</strong> fünf Jahre im Polizeidienst sein; insofern hat er<br />

auch eine geringere Chance, bereits an Fortbildungsmaßnahmen teilgenommen zu haben.<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!