02.11.2013 Aufrufe

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer ... - Bundesrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9,2 % im Jahr 2008 leicht zunimmt. Dieser Trend setzt sich im Jahr 2009 allerdings nicht fort.<br />

Eine vergleichbare Entwicklung ergibt sich für heranwachsende Tatverdächtige. Jungerwachsene<br />

machten im Jahr 2009 18,2 % aller Tatverdächtigen aus; deren Anteil hat sich seit 2005<br />

etwas erhöht. Über die Hälfte der Täter <strong>von</strong> Widerstandshandlungen sind allerdings Erwachsene<br />

ab 25 Jahren. Deren Anteil hat zugunsten der anderen Altersgruppen zwischen 2005 und<br />

2008 <strong>von</strong> 58,9 % auf 56,8 % etwas abgenommen. Auch hier zeigt sich allerdings für das Jahr<br />

2009, dass sich dieser Trend nicht fortsetzt.<br />

Abbildung 2.3: Entwicklung des Anteils <strong>von</strong> Tatverdächtigen verschiedener Altersgruppen bei Widerstandshandlungen<br />

gegen die Staatsgewalt seit 2005 (in %)<br />

100,0<br />

90,0<br />

80,0<br />

70,0<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

58,9 57,8 57,5 56,8 57,8<br />

17,3 18,5 17,9 18,2 18,2<br />

15,2 15,5 15,6 15,8 15,4<br />

8,6 8,2 9,0 9,2 8,7<br />

2005 2006 2007 2008 2009<br />

Erwachsene (ab 25 J.)<br />

Jungerwachsene (21 < 25 J.)<br />

Heranwachsende (18 < 21 J.)<br />

Kinder/Jugendliche (bis 18 J.)<br />

Für weitere Merkmale liegen in der Polizeilichen Krimin<strong>als</strong>tatistik sowohl tatverdächtigen<strong>als</strong><br />

auch fallbezogene Informationen vor. Bei tatverdächtigenbezogenen Auswertungen werden,<br />

wie dies in Abbildung 2.2 und 2.3 geschehen ist, alle ermittelten Tatverdächtigen in die<br />

Betrachtung einbezogen. Wenn <strong>als</strong>o ein Übergriff <strong>von</strong> zwei Personen ausgeführt wurde und<br />

wenn diese Personen <strong>als</strong> Tatverdächtige ermittelt wurden, dann gehen zu beiden Tatverdächtigen<br />

die Informationen zum Geschlecht, zum Alter usw. in die Auswertungen ein. Bei fallbezogenen<br />

Auswertungen wird hingegen der Übergriff (oder Fall) <strong>als</strong> Bezugseinheit genutzt und<br />

es wird bspw. danach gefragt, ob mindestens ein Tatverdächtiger unter Alkoholeinfluss stand,<br />

eine Waffe bei sich trug usw. Für die weiteren Auswertungen der Polizeilichen Krimin<strong>als</strong>tatistik<br />

konzentrieren wir uns auf diese fallbezogenen Informationen, da wir nur diese mit den<br />

Befragungsdaten überprüfen können.<br />

Wie Abbildung 2.4 zeigt, werden Widerstandshandlungen ganz überwiegend durch eine einzelne<br />

Person begangen; in ca. neun <strong>von</strong> zehn Fällen <strong>von</strong> Widerstandshandlungen agierte der<br />

Täter allein. In jeweils ca. zwei <strong>von</strong> drei Fällen stand mindestens ein Tatverdächtiger unter<br />

Alkoholeinfluss bzw. war mindestens ein Tatverdächtiger bereits früher <strong>als</strong> solcher in Erscheinung<br />

getreten.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!